Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77653

Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung (UBA FB000581)

Autoren M. Buchert
D. Bleher
S. Degreif
H. Fischer
A. Ruther-Mehlis
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung
5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 2021, 99 S., 4 B, 17 T, zahlr. Q (Umweltbundesamt, Texte H. 120, 2021). - Online-Ressource: verfügbar unter: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen

Die Ausgestaltung der technischen Infrastruktur wirkt sich deutlich auf die Umweltinanspruchnahme und Umweltqualität von Städten aus. Häufig sind Infrastrukturplanungen jedoch nachgelagerte Versorgungsplanungen, die erst spät in den Prozess der Stadtplanung einfließen oder als Fachplanungen einseitig Vorgaben für die räumliche Gesamtplanung geben. Es bestehen folglich weitreichende Wechselwirkungen, die bei guter Koordination das Potenzial haben, Umweltschutz in der Stadt- und Infrastrukturentwicklung zu stärken. Die Arbeiten im Projekt wurden durch vier Forschungsfragen geleitet: Wo liegen die umweltrelevanten Schnittstellen zwischen Stadt- und Infrastrukturentwicklung? Wie können diese umweltrelevanten Schnittstellen im Rahmen von formellen und informellen Planungsinstrumenten und -prozessen der Stadt- und Infrastrukturplanung - zum Beispiel mittels integrierten Stadtentwicklungskonzepten - adressiert werden? Welche Hemmnisse bestehen für eine bessere Koordination an den umweltrelevanten Schnittstellen von Stadt- und Infrastrukturentwicklungen? Wie können diese Hemmnisse überwunden werden? Neben einer inhaltlichen Beschreibung der umweltrelevanten Schnittstellen zwischen Stadtplanung und den drei Infrastruktursektoren Verkehr, Energie und Abfall wurde eine Übersicht zu den relevanten Umweltschutzkategorien erarbeitet, die durch diese Schnittstellen adressiert werden können. Daneben stand die Analyse der formellen und informellen Instrumente im Rahmen der Stadtentwicklung und ihrer Schnittstellen zur Infrastrukturentwicklung. Hierunter fallen formelle Instrumente der städtebaulichen Planung (zum Beispiel Flächennutzungspläne, Bebauungspläne, weitere städtebauliche Satzungen des besonderen Städtebaurechts und städtebauliche Verträge) ebenso wie die informellen Instrumente, wie integrierte und integrative Stadtentwicklungskonzepte (INSEK).