Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77573

Mobilitätskennwerte für Elektro- und Verbrennerfahrzeuge aus Flottendaten

Autoren O. Stein
S. Hoffmann
J. Paczia
H. Rehborn
M. Köller
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.10 Energieverbrauch

Straßenverkehrstechnik 65 (2021) Nr. 12, S. 903-909, 10 B, 2 T, 8 Q

Mobilitätskennwerte des motorisierten Individualverkehrs wurden in der Vergangenheit häufig und werden immer noch durch Studien in Form von vereinzelten Stichproben erhoben. Mit der anonymen Erfassung von größeren Fahrzeugflotten bietet sich durch deren Vernetzung die Möglichkeit, typische Mobilitätskennwerte wie durchschnittliche Fahrtstrecken, Fahrtzeiten und Geschwindigkeiten automatisiert und systematisch zu erfassen. Die in dem Beitrag gezeigten Auswertungen beziehen sich auf Daten, welche über einen Zeitraum von einer Woche im Februar 2021 erhoben wurden. Dabei werden Verteilungen verschiedener Fahrzeuge für tageszeitabhängige Flottenauslastungen, Fahrtstrecken, Fahrtzeiten und tageszeitabhängige Geschwindigkeiten ermittelt. Insbesondere erfolgt eine Mobilitätsanalyse von Fahrzeugen mit konventionellen Verbrennungsmotoren (CV) und Elektrofahrzeugen (EV) vergleichbarer Bauweise und Größe. In dem genannten Zeitraum wurden ca. 20 000 Fahrten von Elektrofahrzeugen und circa 1,5 Mio. Fahrten von Verbrennerfahrzeugen erfasst und gegenübergestellt. Der Beitrag zeigt, dass die Statistik der Flottendaten mit den Ergebnissen aus bereits bekannten Mobilitätsstudien sehr gut übereinstimmt. In der Gesamtmenge aller ausgewerteten Fahrten der Flotte umfasst der Kurzstreckenanteil bis circa 6 km und bis circa 10 min Fahrzeit die Hälfte aller Fahrten. Die Mittelwerte liegen bei circa 12 km Strecke und circa 17 min Fahrtzeit. Der Mittelwert ist wesentlich höher als der Median, da er beispielsweise durch die längeren Autobahnfahrten beeinflusst wird. Darüber hinaus wird durch die Ähnlichkeit aller statistischen Vergleichswerte gezeigt, dass die Antriebsart keinen deutlichen Einfluss auf die Fahrzeugnutzung hat. Die insgesamt gefahrenen Durchschnittsgeschwindigkeiten in der untersuchten Fahrzeugflotte liegen bei circa 42,68 km/h. Dabei ist in dem untersuchten Zeitraum kein Unterschied in der Geschwindigkeit zwischen Werktagen und Wochenenden erkennbar.