Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77569

Netzsteuerung: was ist das?

Autoren D. Bärlocher
Sachgebiete 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Straße und Verkehr 107 (2021) Nr. 9, S. 21-31, 4 B

Wenn man sieht, dass ein Lichtsignal mit dem Verkehr nicht mehr zurechtkommt, erhofft man sich eine höhere Intelligenz - üblicherweise eine Netzsteuerung. Netzsteuerungen gibt es vieler Art, einfache, komplizierte, es gibt wohl so viele Netzsteuerungen, wie es Projekte und Produkte gibt. Welche Netzsteuerung passt für diesen konkreten Fall? Wie wählen? Allen Netzsteuerungen sind gewisse Prinzipien gleich. Eine Steuerung ist nur so gut wie die Information, die ihr zur Verfügung steht. Lokale Information führt zu einer lokalen Optimierung des Verkehrsablaufs. Weiter entfernte Information erweitert den Horizont der Steuerung mit dem Ziel einer weitsichtigeren Optimierung. Dabei steigt jedoch die Unsicherheit über den zukünftigen Verkehr. Soll bis auf den Nachbarknoten geblickt werden, dann bedarf es einer Absprache zwischen den Steuerungen untereinander. Zu Ordnungszwecken wird häufig eine übergeordnete Netzsteuerung herbeigezogen. In dem Artikel wird das Prinzip der Netzsteuerung vorgestellt, formalisiert und auf die Gegebenheiten der Schweiz angewandt. Das wird anhand von Beispielen illustriert, die erfolgreich umgesetzt wurden.