Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77604

Wahl der Erhaltungsmaßnahmen aus Zustandserhebung für die Erhaltungsplanung (Orig. franz.: Choix des mesures d'entretien à partir des relevés des chaussées pour la planification de l'entretien - Projet de recherche VSS 2016/416)

Autoren M. Delaby
M.O. Henia
J. Perret
N. Etique
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2021, 133 S., 58 B, 51 T, 30 Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1709)

Das Ziel der Forschung ist, einen Katalog von Unterhaltsmaßnahmenfamilien basierend auf Belagszustands-Erhebungen zu erstellen und zu bestimmen, welche Indizes der VSS-Normen 40925 und 40926 für die Auswahl einer Unterhaltsmaßnahme in einem Erhaltungsmanagement-Ansatz relevant sind. Diese strategische Planung, die für ein ganzes Netz durchgeführt wird, zielt darauf ab, den Erhaltungsbedarf zu bewerten, vorrangige Abschnitte für die Erhaltung zu definieren und die Art der notwendigen Maßnahmen in verschiedenen Zeithorizonten festzulegen. Durch die Anwendung von Einheitskosten pro Maßnahmentyp ermöglicht ein PMS-Ansatz dem Betreiber, finanzielle Schätzungen des zukünftigen Erhaltungsbedarfs für ein Netzwerk zu erstellen. Um einen Katalog von Erhaltungsmaßnahmen und deren Anwendungsbedingungen je nach Zustand zu definieren, schlägt die Forschungsarbeit einen Ansatz vor, der auf Rückmeldungen von durchgeführten Bauarbeiten basiert, durch eine statistische Analyse von Zustandsdaten, die vor diesen Arbeiten erhoben wurden und a priori zur Wahl der durchgeführten Maßnahme beigetragen haben. Für die Auswertung zog das Forschungszentrum Spezialisten für die Datenanalyse hinzu. Die für diese Analyse gesammelten Daten umfassen sieben Kantone, eine Nationalstraßen-Filiale und zwei Gemeinden, wobei manchmal mehrere Erhebungskampagnen und mehrere Arbeitsperioden durchgeführt wurden. Die Datensammlung zeigte, dass die Kantone und Filialen in der Regel verschiedene Zustandsindikatoren haben, während die Gemeinden oft nur eine visuelle Erhebung der Oberflächenschäden durchführen. Die verfügbaren Daten müssen daher bei der Bildung von Schwellenwerten für Erhaltungsmaßnahmen berücksichtigt werden. Die Daten über die durchgeführten Bauarbeiten sind oft nicht detailliert genug, um die Art der durchgeführten Erhaltungsmaßnahme genau zu definieren. Daher fokussierte sich die Forschung auf einen Katalog von 4 Familien von Erhaltungsmaßnahmen, die 4 Eingriffsstufen von der leichtesten bis zur schwersten beschreiben. Diese Auswahl ist für eine Abschätzung der Kosten und der Lebensdauer der Erhaltungsmaßnahmen ausreichend und entspricht den Bedürfnissen des Netzbetreibers auf der Stufe einer strategischen Erhaltungsplanung.