Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77592

Einsatz von Bankettbeton bei schmalen und stark beanspruchten Ortsverbindungs- und Kreisstraßen

Autoren S. Müller
A. Pehlke
A. Karakas
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Straße und Autobahn 72 (2021) Nr. 12, S. 1008-1014, 6 B, 1 T, 7 Q

Viele schmale Ortsverbindungs- und Kreisstraßen in Deutschland sind verkehrsbedingt hoch belastet. Die hieraus erwachsende Anfälligkeit für Straßenschäden, insbesondere im Randbereich der Straße, kann durch den Einsatz von Bankettbeton vermieden werden. Laboruntersuchungen an der HTWG Konstanz konnten zeigen, dass Bankettbeton eine hohe Wasserdurchlässigkeit aufweist, Druckfestigkeitswerte von über 20 N/mm² erreichen kann und sich somit zur Stabilisierung des Straßenrands eignet. Die sich hieraus ergebende verlängerte technische Lebensdauer der gesamten Straße macht Bankettbeton zu einer nachhaltigen Baulösung. Auch die zunächst höheren Herstellkosten können durch geringere Instandhaltungskosten ausgeglichen werden. Der strukturelle Aufbau von Bankettbeton ermöglicht ein sicheres Befahren des Straßenbanketts durch Kraftfahrzeuge und Fahrräder. Um gleichzeitig die Wasserdurchlässigkeit des Betons zu gewährleisten, wurden entsprechende Einbauhinweise erarbeitet.