Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77656

Untersuchung der komplementären und konkurrierenden Beziehungen zwischen Bikesharing-Service und öffentlichem Nahverkehr: ein räumlich-zeitlicher Rahmen (Orig. engl.: Investigating complementary and competitive relationships between bikeshare service and public transit: a spatial-temporal framework)

Autoren Y. Song
Y. Huang
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.5 Radverkehr, Radwege
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 1, 2020, S. 260-271, 6 B, 1 T, 39 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Der öffentliche Nahverkehr bietet viele sozioökonomische und ökologische Vorteile, leidet aber oft unter dem Problem der ersten/letzten Meile. Das Aufkommen von Bikesharing-Systemen verspricht, den Zugang zur ersten/letzten Meile zu den Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs zu erleichtern und die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs zu erhöhen. Es ist jedoch nicht bekannt, ob Bikesharing den ÖPNV unterstützen kann, oder ob es stattdessen mit dem ÖPNV konkurriert, indem es den Menschen eine andere Art der Fahrten anbietet, um die Wartezeit vollständig zu vermeiden. Neuere Studien haben die räumliche Beziehung zwischen Bikesharing und dem öffentlichen Nahverkehr untersucht, aber wichtige zeitliche Aspekte wie den Zeitpunkt geplanter Fahrten und die Fahrpläne des öffentlichen Nahverkehrs außer Acht gelassen. In dem Beitrag wird ein Rahmen mit Verfahren und Methoden entwickelt, um die potenziellen Wettbewerbs- und Komplementärbeziehungen zwischen Bikesharing- und ÖPNV-Systemen aus einer räumlich-zeitlichen Perspektive zu untersuchen. Der Artikel wendet diesen Rahmen auf den "Nice Ride Bikeshare"-Service und "Metro Transit" in den Twin Cities (Minneapolis und St. Paul in Minnesota) als Fallstudie an. Die Ergebnisse lassen sowohl auf komplementäre als auch auf konkurrierende Beziehungen schließen, die sich nicht gegenseitig ausschließen. Die allgemeinen Muster variieren in den verschiedenen Regionen des Untersuchungsgebiets und werden durch die zugrunde liegenden Stadtteileigenschaften beeinflusst. Die Ergebnisse bieten neue Einblicke in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Bikesharing- und ÖPNV-Systemen und können die Betriebs- und Planungspraxis unterstützen.