Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77759

Autonome Shuttles im ÖPNV: Grundlagenforschung zur Nutzerakzeptanz und zum Einsatz autonomer Shuttles

Autoren P. Altinsoy
P. Schäfer
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Internationales Verkehrswesen 73 (2021) Nr. 4, S. 56-59, 2 B, 2 T, 14 Q

Die digitale Transformation läuft auf Hochtouren und verschafft sich nach und nach Zutritt zu allen Lebensbereichen - so auch zur Mobilität im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), die ein zentrales Thema der Gesellschaft darstellt. Unter Berücksichtigung weiterer korrelierender Megatrends, wie dem demografischen Wandel und der Neo-Ökologie, müssen - auf der Suche nach nachhaltigen und altersunabhängigen Mobilitätsangeboten - neue Konzepte entwickelt werden. Dabei sollen diese neuen Mobilitätsangebote adäquate Lösungen für bestehende Probleme im Verkehrssektor finden und diese gleichzeitig zu einer Reduzierung der hohen privaten Pkw-Nutzung beitragen. Da der ÖPNV zusätzlich vor der Herausforderung des steigenden Fahrermangels steht, stellt das autonome Fahren ein sehr präsentes und zukunftsorientiertes Mobilitätskonzept für den ÖPNV dar. Im Projekt "Autonom am Mainkai" wurden zwei autonom fahrende Shuttles in Frankfurt am Main wissenschaftlich begleitet. Ziel war es, die Nutzerakzeptanz und die betrieblichen Herausforderungen zu untersuchen. Während der Projektlaufzeit konnten alle Fahrgäste an einer quantitativen Online-Umfrage teilnehmen. Zusätzlich wurden die Operatoren und Betriebsleiter der Shuttles interviewt und zu den betrieblichen Herausforderungen befragt. Die Analyse der Ergebnisse zeigt wichtige Aspekte auf, die für den erfolgreichen Einsatz autonomer Shuttles an weiteren Standorten berücksichtigt werden sollten.