Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77648

Parkraummanagement für eine nachhaltige urbane Mobilität in der Stadt für Morgen

Autoren M. Rohs
G. Flore
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 2021, 28 S., zahlr. B, Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen

Die Broschüre des UBA gibt einen Überblick über zentrale Instrumente des Parkraummanagements als Gestaltungswerkzeug für eine nachhaltige urbane Mobilität in der Stadt für Morgen. Der Begriff Parkraummanagement umfasst die zeitliche und räumliche Beeinflussung des Parkraumangebots und der Parkraumnachfrage zur Steuerung der Parkraumnutzung. Parkraumbewirtschaftung als Bestandteil des Parkraummanagements bezieht sich auf die Bewirtschaftung des öffentlichen Parkraums durch die Erhebung von Parkgebühren. Zu den zentralen Instrumenten des Parkraummanagements zählen: Ökonomische Instrumente: Parken im privaten Raum beziehungsweise beim Arbeitgeber sowie Parken im öffentlichen Raum; Digitalisierung und Rechtliche Instrumente: Instrumente zur Reduzierung beziehungsweise Anpassung des Stellplatz- und Parkstandangebots sowie Integrationsmöglichkeiten alternativer Mobilitätsmodelle. Die Möglichkeiten der Digitalisierung können die Umsetzung von ökonomischen und rechtlichen Instrumenten beeinflussen. Daher wird die Digitalisierung hier als Querschnittsthema betrachtet. Da diese Instrumente des Parkraummanagements in Deutschland bisher allerdings nur bedingt eingesetzt werden, umfasst die Broschüre Handlungsempfehlungen zu den einzelnen Instrumenten. Zur Veranschaulichung wird die Broschüre um konkrete nationale und internationale Fallbeispiele ergänzt.