Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77667

Rad- und eScooterfahrten - Auswirkung von Ablenkung und die sich daran anschließende Risikokommunikation

Autoren U. Chiellino
F. Hahn
H. Lüben
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
0.3 Tagungen, Ausstellungen

Unfallforschung 2021: Symposium für Unfallforschung und Sicherheit im Straßenverkehr. Göttingen: Cuvillier Verlag, 2021 (Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten: Schriftenreihe Bd. 8) S. 29-44, 1 B, 1 T

Die erlebte Sorglosigkeit zahlreicher Verkehrsteilnehmer in Bezug auf den Faktor Ablenkung als Unfallursache im Straßenverkehr ist mittlerweile nicht nur bei der Nutzung von Pkw zu beobachten, sondern auch zunehmend bei Rad- und eScooterfahrern. Insofern gilt es, das Risikobewusstsein in der Zielgruppe zu schärfen und auf die Gefahrenlage hinzuweisen. Der ADAC hat in diesem Zusammenhang in Kooperation mit dem ÖAMTC 2020 eine Studie durchgeführt, die es ermöglicht, die Auswirkungen von ablenkenden Tätigkeiten nicht nur im Pkw, sondern auch auf dem Rad oder dem eScooter zu dokumentieren und zu vergleichen. Im Ergebnis kann festgehalten werden, dass die Fahrleistung der Probanden unter dem Einfluss von Nebenaufgaben stark beeinträchtigt wird und das obwohl zu Beginn der Testung ein hohes Leistungsvermögen mittels einer standardisierten Testbatterie zur Erfassung der Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit attestiert werden konnte. Die Ergebnisse können zur Risikokommunikation in der (digitalen) Verkehrserziehung genutzt werden. Die Anforderungen bei der Gestaltung von (digitalen) Lehr- und Lernmedien werden von den Zielgruppen bestimmt. Was es in diesem Kontext zu beachten gilt, wird in einem Überblick dargestellt.