Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77718

Nutzenmaximierung auf der Basis von aggregierten Zustandsindizes: Kehrseite bei der Auswahl von Erhaltungsmaßnahmen (Orig. engl.: Benefit maximisation based on aggregated condition indices: Drawbacks for selection of pavement treatments)

Autoren V. Donev
M. Hoffmann
R. Blab
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management
2.2 Unterhaltungskosten

International Journal of Pavement Engineering 23 (2022) Nr. 1, S. 21-38, 12 B, zahlr. Q

Pavement Management Systeme (PMS) auf Netzebene werden seit Jahrzehnten angewendet, um Straßenbauverwaltungen bei der Entwicklung von Erhaltungs- und Erneuerungsprogrammen (M&R) und bei der Kostenschätzung und Budgetierung zu unterstützen. Dabei wurde die Nutzenmaximierung in verschiedene PMS integriert. Der Nutzen wird in diesen Fällen definiert als Verhaltenskurve zwischen "Nichtstun-Verhalten" und "Nach-Maßnahme-Verhalten“ auf der Basis von aggregierten Indizes, die das Gesamtverhalten der Straßenbefestigung charakterisieren. In den im Bericht dargestellten empirisch-theoretischen Untersuchungen werden Szenarien analysiert, die unterschiedliche Ziele als Vorgabe haben und unterschiedliche Budgetvorgaben beinhalten. Für die erforderliche Fallstudie wurden 1 000 Straßenabschnitte herangezogen. Als Ergebnis wird herausgestellt, dass die Nutzenmaximierung auf der Basis von aggregierten Zustandsindizes zu erheblich höheren Kosten für die Straßenbauverwaltungen führt.