Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77762

Ermittlung der Effekte von Ridesourcing-Diensten auf Verkehrssysteme und Verkehrsmittelwahl auf Basis einer Erweiterung des Simulationstools mobiTopp (Orig. engl.: Determining service provider and transport system related effects of ridesourcing services by simulation within the travel demand model mobiTOPP)

Autoren G. Wilkes
L. Briem
M. Heilig
T. Hilgert
M. Kagerbauer
P. Vortisch
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

European Transport Research Review 13 (2021) Nr. 34, 10 S., 5 B, 4 T, 19 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12544-021-00493-3

Ridesourcing-Dienste werden zunehmend beliebter und spielen eine entscheidende Rolle bei den Angeboten von Mobility as a Service (MaaS). Mit ihrer zunehmenden Bedeutung entsteht die Notwendigkeit, Ridesourcing-Dienste in Verkehrsnachfragemodelle zu integrieren, um verkehrssystembezogene Effekte zu untersuchen. Da starke Interdependenzen zwischen den Entscheidungen der verschiedenen Personen bestehen, sind mikroskopische und agentenbasierte Modellansätze für deren Simulation besonders geeignet. Die Studie berücksichtigt bei der Integration sowohl Ride-Hailing- als auch Ride-Pooling-Dienste als weitere Verkehrsmitteloptionen und integriert diese in das Nachfragemodell mobiTopp der KIT Karlsruhe. Auf diese Weise werden im Entscheidungsmodell Ridesourcing-Dienste als weitere Dimension bei der Verkehrsmittelwahl betrachtet. Relevante Kriterien sind hierbei unter anderem aktuelle Wartezeiten und Umwege. Simuliert wurden exemplarische Szenarien mit bis zu 1 600 Fahrzeugen in Stuttgart. Die Erweiterung von mobiTopp schafft ein besseres Verständnis der Effekte von Ridesourcing-Diensten auf andere Verkehrsmittel und kann helfen, Ridesourcing-Dienste sinnvoll zu gestalten und zu regulieren.