Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77806

Untersuchung des Verhaltens von Asphaltmischgut, das mit recyceltem Polyethylen nach dem Nassverfahren modifiziert wird (Orig. engl.: Performance evaluation of asphalt mixtures modified with recycled polyethylene via the wet process)

Autoren F. Yin
M. Fortunatus
R. Moraes
M.D. Elwardany
N. Tran
J.-P. Planche
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe
9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2675, H. 10, 2021, S. 491-502, 9 B, 2 T, 38 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Die Anwendung der Modifizierung von Asphalt mit Polymeren hat eine lange Geschichte. Damit sollen das Verhalten von Bitumen und Asphaltmischgut verbessert und die Lebensdauer von Straßenbefestigungen aus Asphalt verlängert werden. Diese Polymere sind Plastomere wie Polyethylen (PE) oder Ethylenvinylacetat (EVA) und thermoplastische Elastomere wie Styrol-Butadien-Styrol (SBS) oder Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR). In der jüngsten Zeit entwickelt sich aus Gründen des Umweltschutzes ein großes Interesse an Verfahren zum Recyceln von Kunststoffen. In den Laborversuchen wurden 4 verschiedene Bitumen verglichen: Reines Bitumen PG 58-28; Bitumen modifiziert mit recyceltem Polyethylen rPE (3 % des Bitumengehalts); Bitumen modifiziert mit rPE und reaktivem elastomeren Terpolymer RET (1,2 %) rPE-plus-RET; Bitumen PG 70-28 modifiziert mit SBS. Die hergestellten Asphaltprobekörper hatten ein Größtkorn von 9,5 mm und enthielten 20 % Ausbauasphalt und 5,5 % Bindemittelgehalt. Das Verhalten wurde mit 4 verschiedenen Prüfverfahren untersucht: Binder Bond Strength (Haftfestigkeit); Hamburger Spurbildungsversuch (Widerstand gegen Spurrinnenbildung); Indirekter Asphalt-Zug-Rissversuch (Widerstand gegen Rissbildung im mittleren Temperaturbereich); Disc-shaped Compact Tension Test (Widerstand gegen Rissbildung im Niedrigtemperaturbereich). Die vielschichtigen Ergebnisse zum Verhalten der mit rPE modifizierten Mischgüter werden dargestellt und diskutiert.