Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77636

Verordnung zur vorgeschlagenen Änderung der Richtlinie 2014/94/EU - Schwerpunkt auf Aktivitäten im Zusammenhang mit der Einführung alternativer Kraftstoffe (Orig. ital.: Regolamento sulla proposta di revisione della direttiva DAFI 2014/94/UE: Focus sulle attività inerenti l‘implentatazione dei carburanti alternativi)

Autoren
Sachgebiete 1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle)
2.4 Verkehrsabgaben, Straßenbenutzungsgebühren
5.1 Autobahnen

Aiscat informazioni (2021) Nr. 1-2, 32 S., B, zahlr. T

Der italienische Verband der italienischen Autobahn- und Tunnelbetreiber (AISCAT) weist in seinen halbjährlichen Informationen mit regelmäßiger Wiederkehr statistische Angaben aus und mit den Informazioni 1-2/2021 liegen Daten für das erste Halbjahr des Jahres 2021 (unterteilt in die beiden Quartale, Stand 30. Juni 2021) zum Autobahnnetz in Italien (bestehende Länge, Erweiterungen, Entwicklung des Netzes, DTV, Fahrzeugklassen, Unfälle, Einsätze des Servicedienstes, Parkplätze und Nebenanlagen) vor. Mitte 2021 waren 7 018,4 km Autobahnen in Betrieb (in Deutschland rund 13 000), davon gehören 939,3 km zur A.N.A.S (der "Nationalen autonomen Straßenbetriebsgesellschaft"). Im Bau befinden sich 87,4 und in Planung 443,3 km. 2021 ist das Netz um rund 39 km gewachsen. Das längste noch fehlende Teilstück befindet sich auf der A 12 zwischen Livorno und Civitavecchia (155 km). Aufgrund der Veränderungen durch das Corona-Virus, vor allem in Italien, lohnt sich ein Blick auf Veränderungen der Verkehrsbelastungen auf den Autobahnen. Im ersten Quartal sind die Fahrzeugkilometer im Gegensatz zum Vorjahr (alle Fahrzeuge) weiter (von 14,6 auf 12,8 Mrd.) gesunken - 12,6 %). Im zweiten Quartal ist die Verkehrsleistung aber um 75,5 % gestiegen, und zwar von 10,3 auf 18 Mrd. Fahrzeugkilometer. Der Schwerverkehr hat allerdings um 7,1 beziehungsweise 40,5 % zugenommen, was auf eine Erholung zumindest in diesem Bereich hinweist. Auf den italienischen Autobahnen der AISCAT wurden im ersten Halbjahr 2020 61, im ersten Halbjahr 2021 94 Personen getötet. Dazu gibt es in der Information 1-2/2021 einen Artikel zur vorgeschlagenen Änderung der Richtlinie 2014/94/EU der Europäischen Kommission zu alternativen Kraftstoffen. Mitte Juli 2021 wurde im Rahmen der umfassenderen "Fit for 55"-Initiative zur Bekämpfung des Klimawandels ein Vorschlag für eine "Verordnung zur Änderung der Richtlinie über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe" in den Mitgliedstaaten veröffentlicht, um den bevorstehenden Überarbeitungsprozess einzuleiten.