Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77686

Thermoelektrisches Energiesammelsystem für nachhaltige Straßen (Orig. engl.: Thermoelectric energy harvesting system for roadway sustainability)

Autoren S.A. Tahami
M. Gholikhani
S. Dessouky
Sachgebiete 6.10 Energieverbrauch
11.2 Asphaltstraßen

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 2, 2020, S. 135-145, 6 B, 3 T, 18 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Asphaltbeläge sind ständig der Sonneneinstrahlung ausgesetzt, die den Asphalt aufgrund des hohen Absorptionsvermögens der schwarzen Materialien auf 60 bis 70 °C erhitzen kann. Diese potenzielle Energiequelle ist bisher ungenutzt geblieben, hat aber in letzter Zeit Aufmerksamkeit erregt, da sie als erneuerbare und saubere Energiequelle genutzt werden kann. In dem Beitrag wird ein neuartiger thermoelektrischer Straßen-Energiesammler vorgestellt, der in den Straßenbelag eingebaut werden kann, um elektrische Energie aus thermischer Energie zu gewinnen. Das Energiegewinnungssystem besteht aus verschiedenen Komponenten, darunter ein thermoelektrischer Generator (TEG), eine L-förmige Wärmeleiterplatte, ein mit Phasenwechselmaterial gefüllter Kühlkörper und eine Isolierbox. Zur Bewertung der Leistung dieses Energiegewinnungssystems wurden Finite-Elemente-Analysen und experimentelle Tests im Labor durchgeführt. Es wurden verschiedene Parameter untersucht, die sich auf die Leistungsabgabe auswirken könnten, wie zum Beispiel die Temperatur der Asphaltplatte (zum Beispiel 45 °C, 55 °C, 65 °C), der Typ des TEG-Moduls, die Anzahl der TEG-Module und die TEG-Konfigurationen. Die Ergebnisse zeigen, dass das System in der Lage ist, ausreichend Energie zu erzeugen, um elektrische Geräte mit geringem Stromverbrauch zu betreiben, die in der Verkehrsinfrastruktur eingesetzt werden.