Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77725

Hinweise für die Beschaffung und den Betrieb von Soleanlagen für den Winterdienst: H SolA (Ausgabe 2022)

Autoren
Sachgebiete 16.4 Winterdienst

Köln: FGSV Verlag, 2022, 121 S., 38 B, 9 T, 4 Q, Anhang (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 384162) (W 1, Wissensdokumente). - ISBN 978-3-86446-312-9. - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/h-sola

Die Glättebekämpfung mittels Feuchtsalzstreuung FS30 (30 Masse-% beziehungsweise M.-% Sole) ist bundesweit sowohl auf Außerortsstraßen als auch im kommunalen Bereich etabliert. In den letzten Jahren hat sich die reine Flüssigstreuung (FS100) für den präventiven Winterdienst als optimale Lösung erwiesen und wird in zunehmendem Maße in der Praxis eingesetzt. Dies bedeutet, dass Tausalzlösungen ein unverzichtbarer Teil des Winterdienstes sind und somit auf deren Bevorratung ein besonderes Augenmerk gerichtet werden muss. Neben der Bemessung der erforderlichen Solebevorratung müssen auch betriebswirtschaftliche Punkte bei der Entscheidung, ob die benötigte Sole in Eigenproduktion hergestellt oder mittels Anlieferung eingekauft wird, berücksichtigt werden. In die Berechnung müssen neben der monetären Bewertung auch die erwartete Liefersicherheit sowie die erzielbaren Solequalitäten berücksichtigt werden. Darüber sind durch die Klassifizierung der Sole in die Wassergefährdungsklasse 1 nach WHG (Wasserhaushaltsgesetz) wasserrechtliche Aspekte bei der Anlagenkonfiguration zu beachten. In diesen Hinweisen werden der Fremdbezug und die Eigenherstellung von Sole (Natriumchlorid-Lösung) betrachtet. Ergänzend dazu befasst sich ein gesonderter Abschnitt mit den Lösungen von Calciumchlorid und Magnesiumchlorid. Die Hinweise dienen der Bündelung von Fachinformationen und geben Querverweise auf die technischen Normen. Die Hinweise sollen Straßenbauverwaltungen und Kommunen (Auftraggeber) sowie Firmen (Auftragnehmer) bei der Beschaffung von Sole und bei der Beschaffung, dem Bau und Betrieb von Soleanlagen für den Winterdienst unterstützen. Behandelt werden im neuen Wissensdokument H SolA Hinweise zur Versorgungssicherheit und Dimensionierung, Standorthinweise für Soleanlagen, Soleerzeuger, Sole-Mischstationen, Solelagerung und Fahrzeugbefüllung, Lösungen von Calciumchlorid und Magnesiumchlorid, die Prüfung von Soleanlagen, Hinweise zum Betrieb von Soleanlagen und Soleherstellung aus Abfallsalzen und Salzabwässern. Unter anderem greift der letzte Abschnitt dabei aktuelle Entwicklungen der Soleherstellung auf. 12 Anlagen mit vielen Arbeitshilfen, weitergehenden Empfehlungen, Informationen und so weiter ergänzen die neuen Hinweise auf bewährte Weise.