Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77622

FLL-Fachtagung BIM in der LA 2021: Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur

Autoren
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
0.11 Datenverarbeitung
5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Bonn: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL), 2021, 112 S., zahlr. B, Q. - Online-Ressource: Zugriff über: htpps://shop.fll.de/de/tagungsband-bim-in-der-landschaftsarchitektur-2021-download.html

Die Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) erfährt immer mehr Einzug im Bereich der Landschaftsarchitektur und des Landschaftsbaus. Zahlreiche Treffen der letzten Monate in Arbeitsgruppen und im Rahmen von Fachtagungen haben gezeigt, dass in zunehmendem Maße von verschiedenen Disziplinen Herausforderungen beziehungsweise die Zuarbeit für die Integration der Belange des Freiraums in die Planungsmethode BIM angefragt wird. Es besteht eine weite Möglichkeit der inhaltlichen Zuarbeit und zwar von der Landschaftsplanung, über die Entwurfsarbeit, die Ausführung bis zur Unterhaltung auf Objektebene. Während jedem Moment des Planungs- und Bauprozesses oder des späteren Lebenszyklus des Bauwerks sind die Kosten und Aufwendungen dynamisch und in Echtzeit jederzeit abrufbar. Besonders bedeutend ist die "on demand" Darstellung der Kosten- und Zeitauswirkungen bei Entwurfsvarianten. Bei der 2. FLL-Fachtagung BIM in der Landschaftsarchitektur wurden Interessierten und Einsteigern in das Thema BIM, sowie Planern, Bauausführenden oder Bauherren mit BIM-Erfahrungen ein weites Spektrum an Fachinformationen angeboten. Das Wissen darüber, was BIM leisten kann, dessen Anwendungsbereiche und dafür benötigte Daten und Werkzeuge wurde am ersten Tagungstag vorgestellt. Praxisrelevante und anwendungstaugliche Möglichkeiten der Datenaufnahme, über die Einbindung und Georeferenzierung von digitalen Geländedaten in die Planung, wurden den Zuhörern und Zuhörerinnen zum Teil live präsentiert. Schulungen im Bereich der 3D-Planung, der Attributierung von Baukörpern und der Integration in das BIM-Modell erscheinen so wichtig wie nie zuvor. Am zweiten Tag der Fachtagung wurden neben der Behandlung von Rechtsfragen beim Umgang mit BIM-Projekten auch Erfahrungsberichte aus den Bereichen Landschaftsplanung, Weiterbildungsangebote, Forschungsprojekte, BIM-Ausbildung und Projekte zur Digitalisierung von Bestandsanlagen präsentiert. Der Tagungsband enthält die 12 Vorträge der Tagung.