Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77783

Nachfragemodellierung von Mobilität im urbanen Luftraum mit PTV Visum

Autoren N. Kainaris
P. Senk
U. Heidl
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Straßenverkehrstechnik 66 (2022) Nr. 2, S. 75-78, 2 B, 6 Q

Autonome On-Demand-Flugtaxis versprechen ein hohes Maß an Erreichbarkeit wichtiger städtischer Knotenpunkte in Situationen, in denen Reisegeschwindigkeit und Zuverlässigkeit entscheidend sind. Die Flugtaxis operieren dabei innerhalb eines Netzwerks von Landestellen, sogenannten Hubs, an denen Fluggäste ein- und aussteigen können. Während das Konzept von Urban Air Mobility sowohl in der Industrie als auch bei öffentlichen Aufgabenträgern großes Interesse geweckt hat, wurden bisher nur wenige Konzepte vorgeschlagen, um den Einfluss von Flugtaxis auf den städtischen Verkehr quantitativ zu bewerten. Die Kombination aus der inhärenten Multimodalität und des On-Demand-Charakters des Flugtaxiverkehrs sowie die Notwendigkeit, optimale Standorte für Landeplätze auszuwählen, stellen Herausforderungen dar, mit denen sich Verkehrsmodellierer befassen müssen. In dem Beitrag stellen wir einen Modellierungs-Formalismus vor, der diese Herausforderungen adressiert und eine Vorlage für die Verkehrsnachfragemodellierung von Flugtaxis bilden kann.