Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77776

Vergleich netzweiter Verkehrssicherheitsbewertungen in Baden-Württemberg – EuroRAP vs. VSS

Autoren T. Kathmann
C. Lawrenz
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Straßenverkehrstechnik 66 (2022) Nr. 2, S. 89-98, 15 B, zahlr. Q

Die Verbesserung der Verkehrssicherheit ist auch zukünftig ein ganz wesentliches Thema. Gezielt müssen weitergehende Maßnahmen implementiert werden, um das gesetzte Ziel, eine "Vision Zero", zu erreichen. Neben den bisher eher reaktiven Verkehrssicherheitsbewertungen auf der Basis von Unfalldaten sollen nach der Richtlinie (EU) 2019/1936 zukünftig auch proaktive Ansätze verfolgt werden. Zwei Möglichkeiten zur netzweiten Straßenverkehrssicherheitsbewertung wurden miteinander verglichen: das European Road Assessment Programme (EuroRAP), das europäisch und international weit verbreitet ist, in Deutschland allerdings bisher nicht umgesetzt wird, und das Verkehrssicherheitsscreening (VSS) aus Baden-Württemberg. Im Rahmen einer Masterarbeit wurden die beiden Ansätze auf ein Untersuchungskollektiv angewendet und die Ergebnisse gegenübergestellt. Zusammenfassend lassen sich zwei wesentliche Aussagen treffen. Zum einen ist eine Bewertung nach EuroRAP trotz der guten Datengrundlage nicht immer einfach möglich und eine Anpassung der Bewertungsparameter vor dem Hintergrund der deutschen Regelwerke erscheint sinnvoll. Zum anderen weisen die beiden Ansätze EuroRAP und VSS deutliche Unterschiede hinsichtlich der Bewertungsergebnisse der Verkehrssicherheit auf. Weitergehende Studien werden daher empfohlen.