Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77733

Analyse historischer Pflasterbauweisen unter Verwendung von Verfahren des Building Information Modeling (BIM) (Orig. engl.: Stone pavement analysis using building information modeling)

Autoren S.A. Biancardo
C. Oreto
N. Viscione
F. Russo
G. Ausiello
G. Dell'Acqua
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
12.3 Pflaster

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2676, H. 1, 2022, S. 105-117, 10 B, 2 T, 31 Q. − Online-Ressource: verfügbar unter: https://journals.sagepub.com/home/trr

Im Rahmen eines italienischen Forschungsprojekts wurde die Eignung von BIM-Plattformen für die Bestandsdatenerfassung und das Erhaltungsmanagement historischer Pflasterbauweisen untersucht. Das BIM-System "Heritage-BIM (H-BIM)" wurde eingesetzt, um die historischen Befestigungen der Via del Duomo, einer Hauptverkehrsstraße in der zum Kulturerbe gehörenden Altstadt von Neapel, zu dokumentieren. Während der laufenden Restaurierung der Befestigungen wurden die geometrischen Eigenschaften der Befestigungselemente und der Schichten des Befestigungsaufbaus sowie die Materialdaten und Einbautechniken anhand einzelner Aufgrabungen ermittelt. Dabei wurde eine Fotodokumentation erstellt. Unter Verwendung von BIM-Werkzeugen wurden die erfassten Daten aufbereitet, um die Befestigungselemente mit 3D-Gittern zu beschreiben. Mithilfe spezifischer Algorithmen wurden die grafischen Elemente in Objekte mit zugeordneten Eigenschaften umgewandelt. Erstellt wurde eine Datenbank, die die Aufbauvarianten der verschiedenen Pflasterbauweisen beinhaltet. Die mechanischen Materialeigenschaften sind darin über die Elastizitätsmoduln, Querdehnzahlen und Sicherheitsfaktoren beschrieben. Damit kann anhand der typischen Eigenschaften eines Befestigungselements die optimale Struktur der Befestigung abgeleitet werden. Zukünftig soll das Verfahren für Zwecke des Erhaltungsmanagements eingesetzt werden. Dazu werden ergänzende Befestigungseigenschaften mithilfe von Geräten wie Griffigkeitsmessern, dem Falling Weight Deflectometer und dem dynamischen Kegelpenetrometer erfasst. Im Rahmen der Erhaltungsplanung sollen der Substanzverlust ermittelt und geeignete Erhaltungsmaßnahmen abgeleitet werden. Die Datenbank soll zudem zukünftig um Angaben zu den Fugeneigenschaften und zum Verlegemuster ergänzt werden, um deren Auswirkungen auf das Langzeitverhalten beschreiben zu können.