Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77993

Modellierung des Zeitbedarfs für Verkehrshalte im spurgeführten Personenverkehr

Autoren J. Uhl
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Stuttgart: Universität Stuttgart, 2021, Dissertation, XXI, 235 S., 100 B, 25 T, zahlr. Q, Anhang. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.18419/opus-11750

Für eine effiziente Nutzung der Infrastruktur und eine zufriedenstellende Betriebsqualität ist eine Kenntnis der zu erwartenden mittleren Haltezeiten sowie deren Variabilität unabdingbar. Derartige Informationen können in der Betriebsplanung (zum Beispiel Fahrplanerstellung), aber auch in der Betriebssteuerung (zum Beispiel Disposition) sowie bei Untersuchungen der Robustheit beziehungsweise Leistungsfähigkeit oder haltezeitspezifischen Optimierungsmaßnahmen Verwendung finden. Zur Prognose von Verkehrshaltezeiten im Bereich des spurgeführten Verkehrs gibt es international bereits verschiedenartige Modellierungsvorschläge. Die Eignung dieser bestehenden Ansätze für die beschriebenen Anwendungsfelder ist jedoch unter anderem mangels Aussagen zur Variabilität, kritischer Vereinfachungen sowie geringer Übertragbarkeit und Praktikabilität als erheblich eingeschränkt zu betrachten. Im Rahmen der Arbeit wurde daher ein generisches Modell zur linienbezogenen Prognose des Haltezeitbedarfs im spurgeführten Personennahverkehr entwickelt. Der Ansatz ermöglicht eine Prognose der Verteilungsfunktion des Zeitbedarfs, der für den Fahrgastwechsel sowie die diesbezüglich notwendigen vor- und nachbereitenden Prozesse erforderlich ist. Das entwickelte Modell weist eine hohe Übertragbarkeit auf und beschränkt sich hinsichtlich des Datenbedarfs auf typischerweise in Verkehrsunternehmen verfügbare Daten. Der vorgeschlagene Modellansatz wurde als Prototyp softwareseitig in Matlab (2018) implementiert.