Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77768

Empfehlungen zur Zählung des Fußverkehrs (Forschungsprojekt SVI 2017/009)

Autoren C. Pestalozzi
D. Bucheli
D. Sauter
Sachgebiete 5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2022, 214 S., 134 B, 93 T, zahlr. Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1720)

Die Forschung "Empfehlungen zur Zählung des Fußverkehrs" hat verschiedene Technologien evaluiert, Methoden zur Festlegung eines Zählstellennetzes geprüft und anhand der Daten aus dem Mikrozensus "Mobilität und Verkehr" (MZMV) und von Dauerzählstellen Typenganglinien und Hochrechnungsfaktoren berechnet. Zu sieben unterschiedlichen Themen wurden in neun Städten Testerhebungen mit sieben Technologien durchgeführt. Für die Piloterhebungen wurden verschiedene Technologien eingesetzt und auf ihre Vor- und Nachteile sowie Einsatzgrenzen hin geprüft. Bei der manuellen Erhebung wird durch Zählpersonal vor Ort gezählt. Bei der manuellen Auswertung von Videodaten werden Videos auf ein Speichermedium aufgenommen. Ein Mensch sichtet danach das Material und zählt anhand der Aufzeichnung. Beim automatisierten Auswerten von Videodaten werden Videos auf ein Speichermedium aufgenommen. Nachträglich werden diese Daten in einem Rechenzentrum ausgewertet. Diese Methode ist sowohl mit Videoaufnahmen im optischen Bereich wie auch mit solchen im Infrarotbereich möglich. Kameras mit integrierter Auswertung sind Videokameras, die die Bilder direkt auswerten und das Videomaterial nicht speichern. Der stereooptische Sensor ist eine 3D-Kamera mit zwei Linsen. Dadurch kann automatisiert ein 3D-Bild ausgewertet werden. Dies erhöht die Zählgenauigkeit. Der pyroelektrische oder Passiv-Infrarot-Sensor erfasst Wärmeveränderungen in der Umgebung. Damit können sich bewegende Objekte erfasst werden, da fast immer ein Temperaturunterschied zur Umgebung besteht. Der Laserscanner erfasst mit einem Laserstrahl im Infrarotbereich die Umrisse der Objekte, die den Laserscanner passieren. Anhand der Muster der Umrisse werden unterschiedliche Objekte erkannt und gezählt. Das Bluetooth- und WiFi-Tracking erkennt Smartphones, Tablets, Smartwatches in der Umgebung anhand der gerätespezifischen Mac-Adresse. Ähnlich wie bei der Nummernschilderfassung können so Beziehungen zwischen unterschiedlichen Zählstandorten erfasst werden.