Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77999

Analyse des Reaktionsverhaltens von ÖV-Nutzenden im Falle ungeplanter Angebotsunterbrechungen (Orig. engl.: Analysis of transit users’ response behavior in case of unplanned service disruptions)

Autoren E. Rahimi
A. Shamshiripour
R. Shabanpour
A.(K.) Mohammadian
J. Auld
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 3, 2020, S. 258-271, 4 B, 4 T, 63 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Störungen im öffentlichen Nahverkehr treten bei verschiedenen Verkehrsunternehmen immer häufiger auf und können einen negativen Einfluss auf die Widerstandsfähigkeit des Verkehrssystems haben. Obwohl die Verkehrsbetriebe über verschiedene Strategien verfügen, um die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls des ÖV-Verkehrssystems durch vorbeugende Maßnahmen zu verringern, lassen sich einige Störungen nicht vermeiden, da sie entweder unvorhersehbar oder unkontrollierbar sind. Unter Verwendung kürzlich erhobener Daten von ÖV-Nutzenden im Großraum Chicago zielt die Studie darauf ab, zu analysieren, wie ÖV-Nutzende auf eine ungeplante Betriebsunterbrechung reagieren, und die Faktoren aufzudecken, die ihr Verhalten beeinflussen. In der Studie wird ein multinomiales Logit-Modell mit zufälligen Parametern verwendet, um Heterogenität zwischen den Beobachtungen sowie Paneleffekte zu berücksichtigen. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass eine Vielzahl von Faktoren, darunter soziodemografische Merkmale, persönliche Einstellungen, reisebezogene Informationen und die bauliche Umgebung, das Verhalten der Fahrgäste bei ungeplanten Verkehrsunterbrechungen beeinflussen. Darüber hinaus ist die Auswirkung der Wiederherstellungszeit auf die Fahrgäste nicht bei allen Arten von unterbrochenen ÖV-Angeboten gleich; Bahnfahrende reagieren empfindlicher auf die Wiederherstellungszeit als Busfahrende. Die Ergebnisse der Studie geben den Verkehrsbetrieben Aufschluss darüber, wie sie die Qualität der Verkehrsdienste in Bezug auf die Zufriedenheit der Fahrgäste und die Widerstandsfähigkeit des Verkehrs verbessern können. Diese Erkenntnisse helfen den Verkehrsbetrieben bei der Umsetzung wirksamer Wiederherstellungsstrategien.