Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77876

Auswirkungen von Busrouten auf die Unfallhäufigkeit in Ballungsräumen (Orig. engl.: Impact of bus routes on crash frequency in metropolitan areas)

Autoren R. Guadamuz
V.V. Gayaz
R. Paleti
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 3, 2020, S. 305-316, 5 B, 3 T, 31 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Obwohl die Forschung im Bereich der Verkehrssicherheit sehr umfangreich ist, haben nur sehr wenige Studien die Beziehung zwischen öffentlichen Verkehrssystemen und der Sicherheitsleistung untersucht. Die meisten Studien zu diesem Thema haben sich auf die Auswirkungen von Infrastrukturmaßnahmen im Zusammenhang mit Busschnellverkehrssystemen konzentriert. Die Auswirkungen von Stadtbussen auf die Sicherheit sind jedoch nach wie vor unbekannt. Die Studie untersucht die pseudokausalen Auswirkungen des Vorhandenseins von Buslinien und des Busverkehrs auf die beobachtete Unfallhäufigkeit durch die Entwicklung von Sicherheitsleistungsfunktionen (englisch: SPFs), die das Vorhandensein einer Buslinie und das geschätzte wöchentliche Busverkehrsaufkommen als Eingangsvariablen enthalten. Die SPFs wurden unter Verwendung des Propensity Score-Potential Outcomes (PS-PO) Rahmens entwickelt, um unbeobachtete Verzerrungen zu reduzieren, die zwischen Segmenten mit und ohne Buslinien bestehen könnten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass PS-PO standardisierte Verzerrungen signifikant reduziert, was stärkere kausale Schlussfolgerungen ermöglicht. Die Ergebnisse zeigten, dass das Vorhandensein einer Buslinie mit einem 27%igen Anstieg der erwarteten Unfallhäufigkeit verbunden war, nachdem andere infrastrukturbezogene Variablen kontrolliert wurden. Das wöchentliche Busverkehrsaufkommen erwies sich ebenfalls als signifikanter Prädiktor für die Gesamthäufigkeit von Unfällen, wobei ein Anstieg des wöchentlichen Busverkehrs um 1 % mit einem erwarteten Anstieg der Unfallhäufigkeit um 0,016 % verbunden war. Zum Vergleich mit den Ergebnissen der SPF wird auch ein nichtparametrischer Ansatz vorgestellt, der die Ergebnisse der verwendeten parametrischen Methode bestätigt.