Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78120

Anwendungsfelder von vernetzten und autonomen Fahrzeugen in großen Netzwerken unter Berücksichtigung von Fahrzeug-zu-Fahrzeug sowie Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Technologien (Orig. engl.: Application of connected and automated vehicles in a large-scale network by considering vehicle-to-vehicle and vehicle-to-infrastructure technology)

Autoren M.H. Rahman
M. Abdel-Aty
Sachgebiete 6.7.2 Verkehrsbeeinflussung außerorts, Verkehrsmanagement, Fahrerassistenzsysteme
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2675, H. 1, 2021, S. 93-113, 11 B, 1 T, 44 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Es wird erwartet, dass der Einsatz von vernetzten und automatisierten Fahrzeugen (CAVs) positive Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit und Mobilität haben wird. Zahlreiche Studien betrachteten die Wirksamkeit von CAVs in kleinen Straßennetzen. Hingegen gibt es kaum Studien, die die Auswirkungen von CAVs in einem großräumigen Netz unter Berücksichtigung von Autobahnen und Hauptverkehrsstraßen untersucht haben. Daher ist das Ziel der Studie, die Wirksamkeit von CAVs in solchen Verkehrsnetzen im Kontext von Fahrzeug-zu-Fahrzeug (V2V) sowie Fahrzeug-zu-Infrastruktur (V2I) mit Kommunikationstechnologien zu analysieren. Zudem wurde in der Studie ein neuer Algorithmus zur Signalsteuerung durch V2I-Technologie vorgeschlagen, um die Leistung von CAVs an Knotenpunkten zu verbessern. Ein Modell zur Fahrzeugverfolgung namens kooperative adaptive Geschwindigkeitsregelung wurde verwendet, um das Fahrverhalten von CAVs in der Mikrosimulationsumgebung zu modellieren. Als Simulationstool wurde Aimsun Next verwendet. Als Testumgebung wurde Orlando in Florida (USA) betrachtet.