Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77927

Arbeitspapier Eingangsgrößen für die Dimensionierung und Bewertung der strukturellen Substanz - Teil 1: Verkehrsbelastung: AP EDS-1 (Ausgabe 2022)

Autoren
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Köln: FGSV Verlag, 2022, 35 S., 3 B, 24 T, 2 Q (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 498/1) (W 2, Wissensdokumente). - ISBN 978-3-86446-319-8. - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/ap-eds-1

Bei der Bestimmung des benötigten Straßenoberbaus und insbesondere bei der Anwendung der Verfahren zur rechnerischen Dimensionierung (mit den Regelwerken RDO 09 Asphalt und Beton) und zur Bewertung der strukturellen Substanz (mit den Regelwerken RSO Asphalt und Beton, in Vorbereitung) sind dezidierte Kenntnisse über die Belastungsgrößen und Materialparameter erforderlich. Das Arbeitspapier EDS befasst sich ausschließlich mit den Belastungsgrößen und setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Der nun veröffentliche Teil 1 des Arbeitspapiers (EDS-1) befasst sich mit den dimensionierungsrelevanten Verkehrslasten. Die notwendigen Eingangsdaten für detaillierte Datenerhebungen werden definiert und die anzusetzenden, abgeleiteten sowie aggregierten Lasten erörtert. Der noch folgende Teil 2 des Arbeitspapiers (AP EDS-2) befasst sich mit den dimensionierungsrelevanten Temperatur- und Klimabeanspruchungen und der Art ihrer Berücksichtigung. Der Inhalt des Arbeitspapiers "Verkehrsbelastung“ (Teil 1) umfasst: 1. die Ermittlung der für die unterschiedlichen Regelwerke benötigten Eingangswerte, 2. die Darstellung der theoretischen Grundlagen zur Ermittlung der Einflussgrößen auf die Verkehrsbelastung sowie 3. Empfehlungen und Vorschläge zur Quantifizierung der Einflussgrößen, soweit entsprechende Datengrundlagen vorhanden sind. Das Arbeitspapier wurde mit dem Ziel erstellt, bisher bekannte Grundlagen zur Ermittlung der Verkehrsbelastung auf Straßenbefestigungen zusammenzufassen sowie die Größe der einzelnen Belastungsfaktoren zu definieren. Zur Ermittlung der Eingangsgrößen sind eigene Datenerhebungen durchzuführen, um den besonderen Bedingungen des betreffenden Straßenabschnittes gerecht zu werden. Sind eigene Erhebungen oder Messungen nicht in ausreichendem Umfang möglich, kann auf bisher vorhandenes Datenmaterial zurückgegriffen werden. Die im Arbeitspapier enthaltenen Größen zu einzelnen Einflussfaktoren beschränken sich vornehmlich auf Bundesautobahnen, Bundesstraßen und Landesstraßen.