Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77850

Evaluierung im Radverkehr: Praxishandbuch

Autoren J. Gerlach
P. Scharfe
L. Arning
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
5.5 Radverkehr, Radwege
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Dresden: Technische Universität, Professur für Verkehrsökologie, 2021, VI, 69 S., 26 B, 22 T, zahlr. Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-774114

Welchen Effekt hat der neue Radweg auf die Anzahl der Radfahrenden? Führt die durchgeführte Marketingkampagne zu einer positiveren Einstellung gegenüber dem Radfahren? Und warum wird das neue Fahrradparkhaus nicht so gut angenommen wie erwartet? Solchen Fragen müssen sich Radverkehrsplanende häufiger stellen. Sie können durch eine systematische Wirkungsevaluierung beantwortet werden. Das Interesse an der Evaluierung verkehrlicher Maßnahmen steigt kontinuierlich. Viele Kommunen wollen die Wirkung ihrer Maßnahmen kennen, beispielsweise, um Erfolge kommunizieren zu können oder einen effizienten Mitteleinsatz nachzuweisen. Mit diesem Leitfaden soll die Planung von Evaluierungen im Radverkehr erleichtert werden. Dies trägt zu mehr und besseren Evaluierungen und dann auch zur Umsetzung wirksamer Maßnahmen bei. Der Leitfaden richtet sich an Planende mit wenig Erfahrung in der Maßnahmenevaluierung. Diese können mithilfe des Leitfadens auch ohne Zusatzlektüre kleine Evaluierungen selbst durchführen. Die ersten beiden Kapitel helfen dabei, sich grundsätzlich mit dem Thema "Wirkungsevaluierung" vertraut zu machen. Was bedeutet "Evaluierung" und was versteht man unter "Wirkung“? Anschließend zeigt das dritte Kapitel, wie Schritt für Schritt aus einer groben Evaluierungsidee ein detailliertes und umsetzbares Evaluierungskonzept wird. Die weiteren drei Kapitel beschäftigen sich dann mit Themen, die spezifisch für die Evaluierung von Radverkehrsmaßnahmen sind. Dazu gehört die Vorstellung von besonders relevanten Erhebungsverfahren in Kapitel 4. Beispiele für kleine und größere erfolgreich durchgeführte Evaluierungen befinden sich in Kapitel 5. Das sechste Kapitel enthält abschließend zusätzliche Informationen und Hilfestellungen für einige Arbeitsschritte der Evaluierungsplanung.