Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78082

Mobility Impacts (Ausgabe 2, 2021)

Autoren
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Hamburg: DVV Media Group, 2021, 58 S., zahlr. B, T. - ISBN 978-3-96892-106-8

Die Bedürfnisse der Menschen wandeln sich. Mobilität bedeutete immer auch Teilhabe. Teilhabe am Arbeitsmarkt, Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben. Die Pandemie hat dieses Gefüge auf den Kopf gestellt und viele Bereiche haben das Internet als Ort der alternativen "Begegnung“ entdeckt und getestet. Wir alle möchten weniger von diesen Wegen machen müssen, die mehr Lebenszeit in Anspruch nehmen als Lebensenergie schenken. Dort setzt auch die Idee des Metaversums an. Man kann es als die Zusammenführung von virtuellen Welten zu einer digitalen Realität, die immer enger mit der "echten" Welt verknüpft wird, beschreiben. Doch was macht es mit der Mobilität im Ganzen, wenn wir uns immer weniger von A nach B bewegen müssen? Ein interessanter Einblick in die Thematik wurde ab Seite 52 im Heft 02.2021 ermöglicht. Fahrzeuge, die sich ganz ohne Fahrer im öffentlichen Verkehr bewegen, Hindernissen ausweichen und Menschen transportieren, waren vor nicht allzu langer Zeit noch eine kühne Vision. Mittlerweile erobern immer mehr dieser kleinen Shuttle-Busse den Straßenraum in der Stadt und auf dem Land, erheben Daten und sammeln Erfahrungen. Ab Seite 6 werden einige besonders interessante der mittlerweile über 40 Projekte vorgestellt. Viel tut sich auch im On-Demand-Verkehr. Mit Bruno Ginnuth wurde über die Gründe für die Neuausrichtung des Geschäftsmodells von CleverShuttle auf B2G und die Rolle von On-Demand-Verkehren im ÖPNV-Gesamtangebot gesprochen. Außerdem zieht Münster Bilanz nach einem Jahr Bedarfsverkehr mit LOOPmünster.