Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77898

Generische Ansätze der Verkehrsmodellierung (Forschungsprojekt SVI 2018/008)

Autoren N. Rieser
B. Tasnády
M. Rothenfluh
R. Straumann
M. Kowald
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2021, 127 S., 13 B, 7 T, 87 Q (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1719)

Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung ändern sich die Art und Menge der zu Verfügung stehenden Daten zum Verkehrsverhalten. Neue Datenquellen können das Verkehrsverhalten im Analysezustand potenziell genauer und umfassender beschreiben als synthetische Modelle. Damit entsteht zunehmend ein Bedarf für eine pragmatische Ergänzung bestehender Modellansätze, um die Nachteile der momentan verwendeten synthetischen Modelle zu umgehen und die Möglichkeit zu schaffen, bisher weniger im Vordergrund stehende Problemstellungen mit der Hilfe neuer Datenquellen bearbeiten zu können. Damit bieten generische Modelle ein großes Potenzial für die Anwendung in der Verkehrsplanung, das bisher jedoch nicht ausgeschöpft wird, da es kaum Literatur oder gesammeltes Anwenderwissen zu diesem Thema gibt. Es fehlt bisher auch eine sachlogische und einheitliche Definition des Begriffs "Generisches Modell in der Verkehrsplanung". Das Ziel der Forschungsarbeit war es daher, Wissen zu generischen Verkehrsmodellen oder generischen Modellteilen zugänglicher zu machen, indem konkrete Methoden sowie mögliche Datengrundlagen und ihre Einsatzmöglichkeiten vorgestellt werden. Zielpublikum des Berichts sind Fachpersonen aus der Verkehrsplanung und Verkehrsmodellierung. Der Bericht adressiert die folgenden Forschungsfragen: Was versteht man unter einem generischen Verkehrsmodell? Wie wird ein generisches Modell erstellt? Was sind geeignete Datengrundlagen? Inwiefern sind generische Modelle prognosefähig? Was ist bei der praktischen Anwendung von generischen Modellen zu beachten? Was ist bei der Kombination aus synthetischen und generischen Verkehrsmodellen zu beachten? Was sind praktische Grenzen von generischen Modellen? Welche Ergebnisgüte erreichen generische Modelle im Vergleich zu synthetischen Modellen? Wo liegen zeitliche und finanzielle Einsparungspotenziale? Wann sind generische Ansätze synthetischen Verkehrsmodellen vorzuziehen?