Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78005

Rad- und Fußverkehr - gemeinsam oder getrennt?

Autoren M. Enke
S. Hantschel
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege

Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Berlin u. a.: Wichmann Verlag. - Loseblattsammlung, 92. Lieferung, 2022, Ordner 4, Kapitel 5.3.4.1, 24 S., 9 B, 1 T, zahlr. Q

Vor dem Hintergrund der Diskussionen zum Wandel in der Mobilität nehmen Fuß- und Radverkehr eine zentrale Rolle ein. Durch den zunehmenden Anspruch des Radverkehrs auf eine vom Kfz-Verkehr getrennte Führung rückt auch die Diskussion der Abgrenzung zum Fußverkehr in den Mittelpunkt von Planungen. Gleichzeitig unterliegt der Radverkehr aktuell einer großen Veränderung. Die Bandbreite der Fahrzeugflotte erweitert sich und durch elektrische Antriebsunterstützung nimmt die Geschwindigkeit zu. Auch aus diesen Gründen ist eine gemeinsame Führung mit dem Fußverkehr, wie sie im Bestand noch häufig vorhanden ist, heute häufig nicht mehr zielführend. Wann eine gemeinsame Führung noch verträglich beziehungsweise eine Trennung zwingend erforderlich ist, hängt von verschiedenen Faktoren wie den Verkehrsstärken, der Netzbedeutung sowie der vorgesehenen Nutzung des Wegs ab.