Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77957

BIM in der Geotechnik: Chancen und Möglichkeiten - Modellstrukturen und deren Zusammenhänge

Autoren J. Henkel
O. Möller
T. Querfurth
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
7.0 Allgemeines, Klassifikation

Berlin: bsD Verlag, 2021, 73 S., 8 B, zahlr. Q. - ISBN 978-3-948742-39-3

Building Information Modeling (BIM) stellt die gewerkeübergreifende und ganzheitliche Zusammenarbeit in das Zentrum eines jeden Bauprojekts. Hierbei sollte somit auch das Fachgebiet der Geotechnik mit einbezogen werden. Denn der Baugrund bildet auch im digitalen Raum das Fundament eines jeden Projekts. Aufgrund der noch fehlenden flächendeckenden Akzeptanz für den wirtschaftlichen Nutzen von BIM steht im Fachbereich Geotechnik die standardisierte und normgebundene Anwendung der BIM-Methodik noch am Anfang. Das ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass im geotechnischen Bereich keine festen Bauteile vordefiniert werden können. Natürliche Prozesse und Gegebenheiten wie beispielsweise geologische und hydrologische Schichtverläufe lassen sich nicht pauschal katalogisieren, sondern treten in jedem Projektgebiet unterschiedlich ausgeprägt auf. Dennoch plädieren die Autoren dafür, dass auch die Geotechnik in den BIM-Prozess eingebunden wird. Es wird praxisnah aufgezeigt, wie die BIM-Methodik bei geotechnischen Fragestellungen mit den derzeitigen Standards und Regelwerken effizient umgesetzt werden kann und Hilfestellungen für die Kommunikation zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern geliefert.