Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78430

Zur Entwicklung flugaschehaltiger, alkali-aktivierter Betone für den 3D-Druck (Orig. engl.: Developing mix proportions for class C fly ash-based alkali-activated 3D-printed concrete mixtures)

Autoren F. Abudawaba
E. Gomaa
A. Gheni
M. ElGawady
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk
9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2676, H. 2, 2022, S. 197-212, 10 B, 3 T, 65 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: https://journals.sagepub.com/home/trr

Der 3D-Druck von Betonbauteilen und -bauwerken gewinnt vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und des Fachkräftemangels auch hierzulande zunehmend an Bedeutung. Während herkömmliche Bauverfahren Schwankungen bei den Frischbetoneigenschaften verhältnismäßig gut tolerieren, steht und fällt der Erfolg des 3D-Drucks – vergleichbar mit Gleitschalungsbau und Spritzbetonbauweise – in besonderem Maße mit den Frischbetoneigenschaften und der Konsistenzentwicklung respektive dem Erstarren und Erhärten des jungen Betons. Die Veröffentlichung beschäftigt sich mit der Rezepturentwicklung von alkaliaktivierten, flugaschehaltigen Mörteln. Dabei wurden unter anderem das Wasser-Flugasche-Verhältnis, das Aktivator-Flugasche-Verhältnis und die Zusammensetzung des Aktivators variiert, um die Mörtel für unterschiedliche Anwendungen anpassen zu können. Nicht betrachtet wurden bisher die rheologischen Eigenschaften sowie die Scherverformungen und das Verbundverhalten der einzelnen Betonierlagen.