Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78546

Labortechnisches Vorgehen zum Ermitteln elektrischer Charakteristiken von Walzbetonmischungen mittels einer neuen Zeitbereichs-Reflektometrie-Interpretationsmethode (Orig. engl.: Laboratory approach to determine roller compacted concrete mixture electrical characteristics using a new time-domain reflectometry interpretation method)

Autoren I.M. Issa
D.G. Zollinger
I. Onifade
R.L. Lytton
Sachgebiete 11.3 Betonstraßen
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2676, H. 1, 2022, S. 376-387, 9 B, 3 T, 17 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: https://journals.sagepub.com/home/trr

Die Arbeit beschäftigt sich mit Zeitbereichs-Reflektometrie (TDR) zum Ermitteln von elektrischen Eigenschaften von Walzbeton (RCC). TDR bietet eine zerstörungsfreie Methode zum Messen der Dielektrizitätskonstante zum Abschätzen des Feuchtegehalts von Bodenstoffen. Einige Studien benutzten TDR zum Ermitteln des Feuchtegehalts in Beton, da man die Methode der TDR bei erhärtetem Beton nicht mehr erhalten kann. Um TDR-Ergebnisse zu erhalten, wird eine Übertragungsstrecke definiert, durch die ein Signal in Form einer Welle läuft und zurück reflektiert wird. In der Literatur wurde die TDR-Wellenform erfahrungsgemäß interpretiert, um die relative Dielektrizitätskonstante und die elektrische Leitfähigkeit eines Materials in Abhängigkeit des Wassergehalts abzuschätzen. Jedoch tendieren empirische Modelle dazu, bestimmte Aspekte bezüglich der elektrischen Eigenschaften eines Materials zu ignorieren. Dies macht die Interpretation von TDR-Messungen anfällig für systematische Messabweichungen. Es wurde ein neuer Ansatz für die Konfiguration der Messung und der Interpretation entwickelt. Für den Messungsaufbau werden Einweg-Metallsonden benutzt, welche auf unterschiedlichen Tiefen im Beton eingebaut werden. Mittels Gleichungen aus der Leitungstheorie werden die Dielektrizitätskonstante, die elektrische Leitfähigkeit und der Reflexionsgrad von Walzbetonmischungen berechnet. Diese Eigenschaften werden das Verständnis über das Verhalten von Walzbeton fördern, besonders im Hinblick auf das Wölbverhalten, die Raumdichte und auf das Langzeit-Spannungsverhalten.