Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78134

Kaltrecycling mit Schaumbitumen - Einflussfaktoren auf die Performance (Orig. engl.: Influence factors of strength and performance of foamed asphalt cold recycled mixture)

Autoren P. Cheng
J. Yi
Z. Chen
H. Luan
D. Fang
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Road Materials and Pavement Design 23 (2022) Nr. 2, S. 461-476, 7 B, 8 T, zahlr. Q

Gegenstand der Untersuchungen war Asphaltmischgut, welches Asphaltgranulat enthielt und mit Schaumbitumen kalt hergestellt wurde. Als relevante Faktoren wurden die Korngrößenverteilung in drei Stufen (feine, mittlere, grobe Abstufung), die Viskosität des für die Aufschäumung verwendeten Basisbitumens in zwei Stufen, die Mischtemperatur in vier Stufen (17, 19, 25, 30 °C), die Korngröße der frischen Gesteinskörnungen in zwei Stufen, der Wassergehalt in fünf Stufen sowie die Aushärtezeit untersucht. Aus den Kaltasphaltvarianten wurden Marshall-Probekörper bei einer Temperatur von 25 °C mit 75 Verdichtungsschlägen je Seite hergestellt und hieran Spaltzugversuche (ITS) unter trockenen und nassen Bedingungen durchgeführt. Aus den Ergebnissen der Spaltzugversuche wurden Asphalteigenschaften abgeleitet. Die Versuchsergebnisse zeigten zunächst, dass beim Einsatz der verwendeten beiden Bitumensorten eine nur kleine Änderung der Aufschäumparameter (hier Expansionsverhältnis und Halbwertszeit) keine signifikante Wirkung auf die Performance der mit Schaumbitumen kalt hergestellten Asphaltmischgüter ausübt. Die Ergebnisse zeigten aber auch, dass das Asphaltmischgut mit der mittleren Korngrößenabstufung höhere ITS-Werte aufwies als die Asphaltgemische mit der groben und feineren Abstufung. Bei ansteigender Temperatur der zugesetzten neuen Gesteinskörnungen nahmen die ITS-Werte etwas zu und die Wasserempfindlichkeit etwas ab. Es wurde auch beobachtet, dass sich bei Verwendung von mehr Füller bessere ITS-Werte und auch günstigere Werte für die Wasserempfindlichkeit einstellen. Der Zusammenhang zwischen Aushärtezeit, Feuchtigkeitsgehalt und die Entwicklung der Spaltzugfestigkeit während der Aushärtung wurden ebenfalls untersucht. Nach Anwendung einer Varianzanalyse der mehrfachen Klassifikation wurden die Einflüsse aller fünf Faktoren bewertet und auf Signifikanz überprüft.