Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78100

Unzuverlässigkeit der durch die Nichtverfügbarkeit von Fahrrädern verursachten Verspätungen in Fahrradverleihsystemen (Orig. engl.: Unreliability of delay caused by bike unavailability in bike share systems)

Autoren V. Beauvoir
E. Moylan
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 5, 2020, S. 444-451, 6 B, 4 T, 22 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Die jüngste Verbreitung von Bike-Sharing-Systemen hat dazu geführt, dass die etablierten Systeme mit Ausleihpunkten in Großstädten durch mehrere stationslose Betreiber ergänzt wurden. Durch die Lockerung der Kontrolle darüber, wo die Fahrräder abgestellt werden können, sind die stationslosen Systeme flexibler, aber weniger sicher. Die Arbeit stellt die Hypothese auf, dass ein stationsloses Bike-Sharing-System die Ein- und Ausstiegsdistanz reduziert und gleichzeitig die Unzuverlässigkeit erhöht, was aus Sicht der Kunden einen Kompromiss darstellt. In dieser Arbeit wird ein Rahmen zur Quantifizierung des Kompromisses zwischen erwarteter Fahrzeit und Variabilität der Fahrzeit für stationäre und stationslose Bike-Sharing-Systeme vorgestellt. Die Systeme wurden unter gemeinsamen Annahmen modelliert, wo dies möglich ist, und der Kompromiss wird für etwa 1 000 simulierte Fahrten gemessen, was einer einstündigen Simulation entspricht. Um die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse zu unterstützen, wurde die Empfindlichkeit gegenüber den gemeinsamen Annahmen getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass stationäre Systeme höhere erwartete Nutzerkosten und eine geringere Varianz der Nutzerkosten aufweisen. Wie erwartet, sind die Nutzerkostenverteilungen asymmetrisch. Diese Analyse unterstützt die kontextspezifische Auswahl von stationsgebundenen oder stationslosen Bike-Sharing-Systemen auf der Grundlage von Nutzereigenschaften (Fahrtzweck, Geschwindigkeit, Zielwahl und so weiter) und Betreibereigenschaften (Budget für Fahrräder, Unterstützung für den öffentlichen Verkehr, Wert auf Zuverlässigkeit und so weiter).