Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78096

Optimale Betriebsstrategien für mehrere Buslinien unter Berücksichtigung der Fahrgastpräferenzen (Orig. engl.: Optimal operational strategies for multiple bus lines considering passengers’ preferences)

Autoren C. Tang
A. Ceder
Y.E. Ge
N. Wu
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 5, 2020, S. 572-586, 8 B, 4 T, 29 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Ein öffentliches Nahverkehrssystem mit mehreren festen Buslinien ist mit einer räumlich und zeitlich uneinheitlich schwankenden Fahrgastnachfrage konfrontiert. Diese Ungleichmäßigkeit rechtfertigt den Einsatz von Betriebsstrategien für den öffentlichen Nahverkehr, um Effizienz zu erreichen. In der Studie wird eine Methode zur Optimierung der betrieblichen Integration mehrerer Buslinien vorgeschlagen, um die räumliche Ungleichmäßigkeit der Fahrgastnachfrage durch die Anwendung von fünf Betriebsstrategien zu bewältigen: Betrieb auf der gesamten Strecke, kurze Wendezeiten, begrenzte Haltestellen, Leerfahrten und eine Mischung aus zwei oder drei der drei letztgenannten Strategien. Die zu entwickelnden Betriebsstrategien verbessern die Effizienz der Buslinien und tragen der beobachteten Fahrgastnachfrage auf die günstigste Weise Rechnung, das heißt, durch Berücksichtigung der Fahrgastpräferenzen mit dem Ziel der Minimierung der entstehenden Kosten. Die Methodik wird zunächst auf ein Beispielproblem und dann auf eine reale Fallstudie mehrerer Buslinien in Dalian (China, circa 5 Mio. Einwohner im Kerngebiet) angewendet. Die erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Wirksamkeit kombinierter Strategien höher ist als die jeder einzelnen Strategie. Im realen Fall einer Buslinie spart eine Kombination von Strategien ohne Berücksichtigung von Leerfahrten vier Fahrzeuge im Vergleich zum Szenario des Vollstreckenbetriebs. Die voraussichtliche Anzahl der Fahrzeuge wird durch die Einführung der Strategie für Leerfahrten um weitere drei Fahrzeuge reduziert, was zu einer höheren Effizienz des öffentlichen Nahverkehrssystems führt.