Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78147

Relativer Beitrag der Prozesssteuerungsparameter bei dem Widerstand gegen Kornausbrüche an Dünnschichtmischgütern (Orig. engl.: Relative contribution of process control parameters on the raveling resistance of microsurfacing mix)

Autoren N. Bhargava
A. Kumar Siddagangaiah
T. Lyngdoh Ryntathiang
Sachgebiete 12.1 Asphaltstraßen

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2676, H. 2, 2022, S. 743-753, 8 B, 8 T, 35 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: https://journals.sagepub.com/home/trr

Mischgüter für Dünnschichtbeläge (Microsurfacing) bestehen aus Gesteinskörnung, Emulsion, Wasser und Additiven. Sie werden als gute Erhaltungsmethode betrachtet. Die Vorteile dieser Methode sind die niedrigere Emission, der geringere Energieverbrauch, die Erhaltung der Festigkeit der darunterliegenden Schichten, die Oberflächeneigenschaften und die verlängerte Lebensdauer. Maßgebend für die Qualität der Mischgüter im Hinblick auf den Widerstand gegen Kornausbrüche sind die Kornabstufung und der Wasser- und Bindemittelgehalt. Das Ziel der labortechnisch-theoretischen Studie war die Ermittlung des relativen Beitrags dieser Parameter beim Widerstand gegen Kornausbrüche. Für die notwendigen Laboruntersuchungen wurden 35 Mischgüter hergestellt, die in den 3 Parametern Kornverteilung, Emulsionsgehalt und Wassergehalt variierten. Die Untersuchungen wurden mit dem Wet track abrasion test (WTAT) durchgeführt. Zur Auswertung wurde unter Einbindung eines Neuralen Netzwerks das Informationsverarbeitungssystem ANN eingesetzt. Als Ergebnis wurde ermittelt, dass die Beiträge der Kornverteilung, des Emulsionsgehalts und des Wassergehalts 40, 28 und 32 % betragen.