Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78232

Digitales Testfeld Autobahn - Intelligente Brücke: Synchronisation von Sensorik und automatisierte Auswertung

Autoren U. Freundt
S. Böning
S. Fischer
F.-L. Lau
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung

Bremen: Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag, 2022, 189 S., 173 B, 37 T, 28 Q, Anhang (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Brücken- und Ingenieurbau H. B 177). - ISBN 978-3-95606-687-0. - Online-Ressource: verfügbar unter: https://bast.opus.hbz.de

Mit der Pilotstudie "Intelligente Brücke im Digitalen Testfeld Autobahn" sollten gemäß einer Konzeption der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) die bisherigen Entwicklungen des BASt-Forschungscluster "Intelligente Brücke" umfänglich demonstriert und damit bundesweit zugänglich gemacht werden. Zu diesem Zweck hat die Bayerische Straßenbauverwaltung im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geplanten Digitalen Testfelds Autobahn das Bauwerk BW402e im Bereich des AK Nürnberg, Richtungsfahrbahn Regensburg (Verbindungsrampe A 3 zur A 9) zum Ausbau zur intelligenten Brücke vorgesehen. Die Brücke ist ein Neubau. Im Fokus der "Intelligenten Brücke im Digitalen Testfeld Autobahn" stehen die Schwerpunkte "Einwirkungsüberwachung und Analyse", "Intelligente Fahrbahnübergänge und Lager" sowie "Intelligente Sensornetze". Den Kern der "Intelligenten Brücke im Digitalen Testfeld Autobahn" bilden die Messsysteme neben der Datenanalyse, Bewertung und Visualisierung von Ergebnissen sowie dem Datenmanagement. Im Bauwerk 402e am Autobahnkreuz Nürnberg sind fünf verschiedene Messsysteme installiert. Dabei sind konventionelle Systeme und Systeme in Erprobung kombiniert. Die unterschiedlichen Systeme, die unabhängig voneinander entwickelt wurden, dienen so einem gemeinsamen Ziel, gestatten Referenzen und einen ganzheitlichen Erfahrungsgewinn. Der Schlussbericht dokumentiert in diesem Gesamtkontext die Bearbeitung des Forschungsprojekts "Digitales Testfeld Autobahn – Intelligente Brücke – Synchronisation von Sensorik und automatisierte Auswertung von Messdaten".