Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78085

Verkehrsnachfrage im Städtevergleich

Autoren I. Wachter
C. Holz-Rau
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Straßenverkehrstechnik 66 (2022) Nr. 5, S. 357-364, 5 T, zahlr. Q

Kenngrößen der Verkehrsnachfrage dienen in vielen Untersuchungen als Erfolgsmaßstab von Verkehrsplanung und -politik sowie als Grundlage für Städtevergleiche. In diesen Städtevergleichen bleiben häufig die Zusammenhänge zwischen der Verkehrsnachfrage der Wohnbevölkerung und den raum- und soziostrukturellen Merkmalen einer Stadt, die weitgehend außerhalb des Wirkungsbereichs von Verkehrsplanung und -politik liegen, unberücksichtigt. Zu diesen Merkmalen zählen u. a. die Einwohnerzahl, die Topografie und die studentische Prägung. Der Beitrag unterscheidet anhand dieser drei Merkmale sieben Städtekategorien und identifiziert innerhalb der gebildeten Kategorien Städte mit geringer und hoher Bedeutung des motorisierten Individualverkehrs (MIV). Dabei zeigen die Analysen basierend auf der einheitlichen Datengrundlage der Befragung Mobilität in Deutschland 2017 und des Kraftfahrt-Bundesamts (2017), dass die Unterschiede der MIV-Nutzung innerhalb dieser Kategorien deutlich geringer sind als zwischen den Kategorien. Außerdem gehören die bekanntesten guten Beispiele kommunaler Verkehrsplanung aus Deutschland lediglich drei der sieben Kategorien an.