Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78113

System zum "Sicheren Ausleiten bei Standkontrollen des BAG": Technische Evaluierung und Weiterentwicklungen

Autoren M. Feldges
L. Holst
K. Scharnigg
C. Marx
Sachgebiete 5.21 Straßengüterverkehr
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Straßenverkehrstechnik 66 (2022) Nr. 5, S. 372-383, 6 B, 5 T, zahlr. Q

In den ersten beiden in der Straßenverkehrstechnik (SVT) veröffentlichten Teilbeiträgen zum Pilotprojekt "Sicheres Ausleiten bei BAG-Standkontrollen" (Fehn et al., SVT 2022-03 und Emmermann et al., SVT 2022-04) wurden die organisatorischen, verkehrlichen und ergonomischen Themen der Evaluierung bearbeitet. Nun sollen in dem Beitrag die technischen Lösungen zur Datenerfassung, den Anzeigen, der Datenkommunikation (DK) lokal und remote mit Verkehrszentralen sowie der Steuerung und der Energieversorgung der Systemkomponenten beschrieben und bewertet werden. Hinzu kommen die ersten Erkenntnisse während der Inbetriebnahme und die Ergebnisse der Probebetriebsphase sowie die Vorstellung von Ansätzen für potenzielle Erweiterungen/Optimierungen des Systems. Der Beitrag erläutert die technische Realisierung der Hardwarekomponenten sowie der Nutzung und Gestaltung der Bediensoftware aus Sicht der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Dabei werden die Erkenntnisse aus der Analyse der Kennzeichenerfassung, der Datenübertragung über die verschiedenen Medien im Ergebnis der durchgeführten dreimonatigen Evaluierung dargestellt. Unter anderem wurde auch der Einsatz des Systems bei unterschiedlichen tageszeitlichen (hell – dunkel) und meteorologischen Bedingungen betrachtet und im Ergebnis eine sehr gute Qualität der eingesetzten Komponenten erzielt. In dem Beitrag werden die Anforderungen der Ausschreibung und deren Umsetzung im Projekt unter vorstehend genannten Aspekten bewertet. In einem abschließenden Abschnitt sind erste Lösungsvorschläge für die Optimierung und Erweiterungen des Systems bei der Ausrüstung weiterer Kontrollplätze enthalten. Diese beinhalten auch Vorschläge für die zukünftige Gestaltung der Regelpläne, die Anordnung der BAG-Ausleittafeln aus Sicht der Fahr- und Reaktionszeiten der Verkehrsteilnehmer sowie die Kombination von verschiedenen Erfassungssystemen bis hin zu Achslastmesseinrichtungen.