Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78207

Schläfrigkeit als Unfallursache: Ursachen, Folgen, aktueller Stand

Autoren M. Orth
K. Rasche
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
0.3 Tagungen, Ausstellungen

Zeitschrift für Verkehrssicherheit 68 (2022) Nr. 2, S. 94-105, 9 B, 3 T, zahlr. Q

Schläfrigkeit beim Steuern eines Fahrzeugs stellt die Hauptursache für die Verursachung von Unfällen dar. Dies gilt sowohl für Berufskraftfahrer als auch für Pkw-Fahrer. Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) ist die häufigste Ursache für Schläfrigkeit am Steuer. Trotz zahlreicher Kampagnen zum Thema "Schläfrigkeit am Steuer" zeigen die Statistiken nach einer vorübergehenden Absenkung der schläfrigkeitsbedingten Unfälle zumindest in Deutschland seit dem Jahr 2014 einen erneuten Anstieg. Die Ergebnisse der EU-Bus-Studie zum Thema "Schläfrigkeit am Steuer" hat die EU-Direktive zur Erteilung beziehungsweise Verlängerung der Fahrerlaubnis bei Führerscheinbewerbern mit OSAS/Schläfrigkeit, die seit 2016 in allen EU-Ländern gilt, entscheidend beeinflusst.