Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78286

Zusammenspiel zwischen Lademanagement und Batteriealterung: wie ein gutes LMS die Batterielebensdauer nachhaltig verlängern kann

Autoren P. Sinhuber
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.10 Energieverbrauch

Nahverkehr 40 (2022) Nr. 4, S. 44-47, 3 B, 1 Q

Es gibt verschiedene Einflüsse auf das Alterungsverhalten moderner Lithium-Batterien. Das Lademanagementsystem (LMS) steuert das Nachladen der Batterien der Busflotte, indem es Ladepläne für die an den Ladesäulen angeschlossenen Busse erstellt. Dabei hat es – je nach Busbetrieb – verschiedene Freiheitsgrade, die unter anderem auch zum Zweck der Verlängerung der Batterielebensdauer ausgenutzt werden können. Wichtig hierfür ist zum einen, dass das LMS Fahrzeuge, Batterien und Ladestationen kennt und detailliert abbilden kann. Zum anderen ist eine enge Verzahnung und tiefe Integration des LMS in die Betriebsabläufe, in das Betriebshofmanagement und in die Fahrzeugdisposition entscheidend. Die mit dem Ladeplanungsmodul EBS.charge ausgestattete IVU.suite ermöglicht all diese Vorgänge integriert innerhalb eines Standardsystems.