Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78163

Governance der aufkommenden Entwicklung des autonomen Fahrens in China (Orig. engl.: Governance of emerging autonomous driving development in China)

Autoren Q. Xue
M. Xu
C. Mullen
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
6.7.2 Verkehrsbeeinflussung außerorts, Verkehrsmanagement, Fahrerassistenzsysteme

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 6, 2020, S. 281-290, 4 B, 54 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Die Steuerung ("Governance") der Technologie des autonomen Fahrens (Autonomous Driving, AD) ist von entscheidender Bedeutung, um ihre Vorteile zu steigern und gleichzeitig die Risiken zu vermeiden. In dem Beitrag versuchen die Autoren, sich auf dieses Thema zu konzentrieren und nehmen die Entwicklung des autonomen Fahrens in China als Beispiel für die Untersuchung seiner Steuerung. Zunächst werden die Positionen und Zuständigkeiten der wichtigsten Akteure (Regierung und Unternehmen) bei der Entwicklung von AD im Umfeld des chinesischen Sonderverwaltungssystems untersucht. Anschließend wird die Beziehung zwischen ihnen durch die Untersuchung einschlägiger politischer Dokumente, Unternehmenswebsites und Medienberichte erörtert. Die Untersuchung zeigt, dass der Gesetzgebungsprozess in Bezug auf die AD-Governance bisher in gewissem Maße hinter ihrer Entwicklung zurückbleibt. In den meisten Fällen ist die Reaktion der Regierung relativ konservativ und konzentriert sich auf die Erstellung normativer Dokumente zur besseren Regulierung von AD. Daher mangelt es vergleichsweise an Engagement, um die Legitimität von AD zu bestätigen. Im Gegensatz dazu sind die Unternehmen die Pioniere der AD-Entwicklung. Sie befassen sich aktiv mit der Zukunft von AD und der entsprechenden Politikformulierung über umfassende Allianzen, die die Risiken und Ungewissheiten dieser Innovation teilen. Um das Problem der Governance anzugehen, wurden Strategien angenommen, die von der Bereitstellung von Verkehrsinfrastruktur und Investitionen in AD durch staatlich geführte Industriefonds bis zu öffentlich-privaten Partnerschaften reichen. Es ist jedoch nicht klar, ob diese unternehmensgeführte Richtung der industriellen Entwicklung mit den Managementzielen der Regierung übereinstimmt, obwohl diese Industrieförderung sich aktiv für eine effektive Politikgestaltung einsetzt.