Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78227

Die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Abdichtung im Asphaltstraßenbau

Autoren R. Cetinkaya
D. Gogolin
P. Meinel
C. Schulze
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
9.11 Fugenverguss, Fugeneinlagen

Straße und Autobahn 73 (2022) Nr. 6, S. 493-504, 18 B, 2 T, 10 Q

Asphaltstraßen sind nur dann dauerhaft haltbar, wenn der Baukörper gegen eindringendes Oberflächenwasser abgedichtet wird. Eine fehlende oder fehlerhafte Fugenausbildung ist oftmals Ursache und Ausgangspunkt für zum Teil massive Schäden in der Asphaltkonstruktion. Durch die Einführung der ASR A5.2 (2018) haben sich zudem die Arbeitsräume für freie und unverstellte Bewegungsflächen der Beschäftigten auf Baustellen im Verkehrsraum verändert, was dazu führt, dass Fugen in die Bereiche der späteren Rollspuren angeordnet werden. Die direkte Befahrung hat hierbei bereits in vielen Fällen zu einem Versagen der Fugenabdichtungen und zu großflächigen Verschmutzungen der Fahrbahnen geführt. Um die Bedeutung einer fachgerechten Fugenabdichtung herauszuarbeiten, wurden Untersuchungen im Rahmen einer Erprobungsstrecke am Institut für Straßenwesen der RWTH Aachen mithilfe eines zu diesem Zweck neu entwickelten Prüfverfahrens durchgeführt. Aus den gewonnenen Erkenntnissen ist ersichtlich, dass eine fachgerechte Fugenausbildung grundsätzlich die Straßenkonstruktion vor eindringendem Wasser und somit auch vor den daraus resultierenden Schäden effektiv schützt. Neben den Witterungseinflüssen und den damit verbundenen thermischen Spannungen unterliegt das Fugenfüllmaterial zum Teil zusätzlichen Belastungen durch den überrollenden oder stehenden Verkehr. Um eine dauerhafte Fugenfüllung zu gewährleisten, ist die Wahl des richtigen Fugenmaterials von entscheidender Bedeutung. Hierzu wurde von der Ingenieurgesellschaft PTM Dortmund mbH ein Laborprüfverfahren für den Nachweis der Eignung von Fugendichtstoffen in Asphaltflächen bei hohen Temperaturen und bei überrollendem Verkehr entwickelt. Das entwickelte Laborverfahren zeigt für einen solchen Extremfall vergleichende Ergebnisse. Hiermit lässt sich bereits im Vorfeld eine zielgerichtete Materialauswahl treffen.