Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78301

Umfassender Ansatz zur Messung der Energieproduktivität der Mobilität im Güterverkehr (Orig. engl.: Comprehensive approach to measure the mobility energy productivity of freight transport)

Autoren K. Jeong
V. Garikapati
Y. Hou
A. Birky
K. Walkowicz
Sachgebiete 5.21 Straßengüterverkehr
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.10 Energieverbrauch

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 7, 2020, S. 29-43, 7 B, 3 T, 30 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Der Güterverkehr macht in jedem Land einen großen Teil des Energieverbrauchs im Verkehrssektor aus, und die Vereinigten Staaten bilden hier keine Ausnahme. Das Verständnis und die Modellierung des Güterverkehrs sind von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn es darum geht, die Auswirkungen neuer Technologien auf den Güterverkehr und seine externen Effekte zu erfassen. Der Bereich der Güterverkehrsmodellierung und -prognose hat in den letzten Jahren an Tempo gewonnen, aber die Entwicklung umfassender Leistungskennzahlen für den Güterverkehr hinkt noch hinterher. Herkömmliche Messgrößen für die Güterverkehrsleistung wie Lkw-Kilometer, Tonnenkilometer oder Wertkilometer sind eindimensional und aggregiert, sodass sie nicht geeignet sind, die Auswirkungen neuer Verkehrstrends auf die Leistung oder Produktivität von Güterverkehrssystemen genau zu erfassen. Um dem Forschungsbedarf gerecht zu werden, wird in dem Artikel die Metrik "Freight Mobility Energy Productivity" vorgestellt, mit der sich die Frachtproduktivität aktueller und zukünftiger Güterverkehrssysteme quantifizieren lässt, wobei verschiedene mit dem Güterverkehr verbundene Kosten berücksichtigt werden. Die vorgeschlagene Metrik wurde unter Verwendung von Daten aus dem "Freight Analysis Framework“ und anderen veröffentlichten Quellen implementiert und zeigt intuitive Ergebnisse bei der Quantifizierung der Güterverkehrsproduktivität. Darüber hinaus wurde eine Szenarioanalyse durchgeführt, um zu testen, inwieweit die Metrik in der Lage ist, Verbesserungen in der Güterverkehrsproduktivität auf Systemebene als Ergebnis der Elektrifizierung von Fahrzeugen zu verfolgen. Die relativen Unterschiede in der Bewertung der Energieproduktivität im Güterverkehr helfen bei der Identifizierung der Zonen, die von der Verbesserung der Fahrzeugantriebstechnologie profitieren. Die Ergebnisse der Szenarioanalyse stärken das Vertrauen, dass die vorgeschlagene Kennzahl als Entscheidungshilfe bei der Bewertung der Produktivität bestehender und zukünftiger Güterverkehrstrends und -technologien verwendet werden kann.