Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78255

Vergleich des Radfahrverhaltens zwischen Experimenten mit Tastatursteuerung und Messfahrrädern in der virtuellen Realität (Orig. engl.: Comparison of cycling behavior between keyboard-controlled and instrumented bicycle experiments in virtual reality)

Autoren M. Bogacz
S. Hess
C. Calastri
C.F. Choudhury
A. Erath
M.A.B. van van Eggermond
F. Mushtag
M. Awais
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
5.5 Radverkehr, Radwege
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 7, 2020, S. 244-257, 7 B, 2 T, 55 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Der Einsatz der virtuellen Realität (VR) in der Verkehrsforschung bietet die Möglichkeit, Verhaltensdaten in einer kontrollierten dynamischen Umgebung zu sammeln. VR-Umgebungen sind nützlich im Zusammenhang mit hypothetischen Situationen, für die es keine Daten aus der realen Welt gibt, oder in Situationen, die mit Risiken und Sicherheitsaspekten verbunden sind, die eine Datenerhebung in der realen Welt unmöglich machen. Dennoch können VR-Studien nur dann zur verkehrsbezogenen Forschung beitragen, wenn das in einer virtuellen Umgebung hervorgerufene Verhalten dem Verhalten in der realen Welt sehr ähnlich ist. Da es sich bei VR um ein relativ neues Forschungsinstrument handelt, müssen die besten Praktiken für die Versuchsplanung erst noch festgelegt werden. In dem Beitrag soll zu einem besseren Verständnis der Auswirkungen der Wahl des Versuchsaufbaus beigetragen werden, indem das Radfahrverhalten in VR zwischen zwei Gruppen von Teilnehmenden in ähnlichen immersiven Szenarien (bedeutet das "Eintauchen" der Teilnehmenden) verglichen wurde, wobei die erste Gruppe die Fahrmanöver mit einer Tastatur steuerte und die andere Gruppe ein mit Messgeräten ausgestattetes Fahrrad fuhr. Es wurden kritisch die Geschwindigkeit, die Beschleunigung, das Bremsen und die Kopfbewegungen der Teilnehmenden in den beiden Experimenten beobachtet. Außerdem wurden Daten aus der Elektroenzephalographie (EEG) erhoben, um die Amplituden der Alphawellen (langsame Gehirnwellen) zu vergleichen und das Engagement der Teilnehmenden in den beiden Settings zu bewerten. Die Ergebnisse zeigen, dass VR in der Lage ist, Verhaltensmuster hervorzurufen, die mit den in der realen Welt beobachteten übereinstimmen, und weisen auf die Bedeutung des Versuchsplans in einer VR-Umgebung hin, die über die Wahl der audiovisuellen Stimuli hinausgeht. Die Ergebnisse werden für Forschende bei der Gestaltung des Versuchsaufbaus von VR für die Erhebung von Verhaltensdaten nützlich sein.