Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78259

GEPUR: Methodologischer Leitfaden - Komponente städtisches Straßennetz (Orig. franz.: GEPUR: Guide méthodologique: Volet reseau routier urbain)

Autoren H. Odéon
Y. Schaub
Sachgebiete 1.1 Organisation
12.0 Allgemeines, Management

Revue générale des routes et de l'aménagement (2021) Nr. 986, S. 30-34, 5 B, 4 Q

Das Projekt GEPUR (Gestion et entretien du patrimoine urbain et routier, etwa: Verwaltung und Erhaltung des städtischen Straßenvermögens) wurde von 2012 bis 2018 in der Region Grand Est de France durchgeführt und führte zur Erstellung von zwei methodologischen Leitfäden, die Baulastträgern dabei helfen sollen, die Verwaltung ihres Straßennetzes zu optimieren. Der erste Leitfaden für Fernstraßen wurde 2016 veröffentlicht, der zweite Leitfaden für städtische Straßen war für Ende 2021 geplant. Seit einigen Jahren kürzen die Straßenbetreiber die Ausgaben für die Erhaltung der Straßen, um den steigenden gesellschaftlichen Ausgaben gerecht zu werden. Die Folge dieser Entscheidung ist höchstwahrscheinlich eine Verschlechterung des Straßenzustands, die anfangs außer für Fachleute kaum sichtbar ist, aber nach und nach von der gesamten Bevölkerung wahrgenommen werden wird. Um dieses Risiko zu verringern, müssen Auftraggeber und Auftragnehmer eng zusammenarbeiten, damit sie gemeinsam ein Konzept entwickeln, das die Verwendung der für die Straßenerhaltung bereitgestellten Mittel optimiert. Um den lokalen Verwaltungen bei der Rationalisierung und Erhaltung der am stärksten degradierten Gebietskörperschaften (Departements und Gemeinden) zu helfen, wurde die Gruppe GEPUR in der Region Grand Est in Frankreich 2012 eingerichtet. Der Artikel, der anlässlich des 2019 von der PIARC in Abu Dhabi veranstalteten Welt-Straßenkongresses zum ersten Mal veröffentlicht wurde, beschreibt zunächst den ursprünglichen Ansatz der GEPUR-Gruppe und stellt dann den zweiten Teil des Ansatzes vor, der sich auf die Verwaltung städtischer Straßen bezieht.