Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78701

Frankfurts Gütertram

Autoren B. Conrads
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.21 Straßengüterverkehr
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Verkehr und Technik 75 (2022) Nr. 5, S. 151-155, 5 B

Güter-Straßenbahnen können in Innenstädten ein interessanter Baustein sein, um den Klimawandel - immer als Veränderung zum Schlechten verstanden - zumindest einzugrenzen. In Deutschland werden, um ein paar Zahlen zu nennen, 68,3 % der Güter auf der Straße transportiert, 20,7 % auf dem Wasser und nur 10,9 % auf der Schiene. Das muss sich grundlegend ändern, denn laut Bundesministerium für Digitales und Verkehr wird die Transportleistung des Straßengüterverkehrs bis zum Jahr 2030 um 38 % steigen - mit Umweltverschmutzung und Flächenverbrauch als unmittelbare Begleiterscheinungen. Schon heute ist der Güterverkehr auf der Straße ein Grund, warum 19 % der Gesamtemissionen in Deutschland im Verkehrssektor entstehen. Mit allen negativen Folgen. Denn mit der jetzigen Situation sind - besonders in urbanen Räumen - eine sinkende Aufenthaltsqualität und Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmern oder Anwohnern verbunden. Grenzwerte für den Ausstoß von Stickoxiden wurden in den vergangenen Jahren in mehreren deutschen Städten überschritten, als unmittelbare Folge wurden sie schon von der EU-Kommission angeklagt. Innovative Konzepte für Städte sind keine Zukunftsmusik: Für den Güterverkehr als Folge des grassierenden Online-Handels gibt es schon alternative Zustellkonzepte, die den Einsatz von Mikrodepots, Lastenrädern sowie Paketstationen vorsehen. Darüber hinaus ist es wichtig, alle Verkehrsträger in unseren Städten optimal auszulasten. Straßenbahnen können nicht nur zur Personenbeförderung eingesetzt werden, das innerstädtische Schienennetz kann auch zum Transport von Gütern genutzt werden. Hierfür gibt es Beispiele in Vergangenheit und Gegenwart (zum Beispiel Dresden und Zürich); auch die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) ist vor vier Jahren in die ernsthafte Erprobung von Güter-Straßenbahnen eingestiegen, wenngleich diese Testphasen auch eine Reihe von Fragen aufgeworfen haben, die es vor einem denkbaren Regelbetrieb zu beantworten gilt.