Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78452

Verkehr der Zukunft 2060: Treiber, Mobilitätsformen und Herausforderungen

Autoren M. Maibach
C. Petry
D. Sutter
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
0.8 Forschung und Entwicklung

Schweizer Jahrbuch für Verkehr 2021. St. Gallen: Institut für Systemisches Management und Public Governance der Universität St. Gallen, 2021, S. 79-97, 5 B, 3 T, zahlr. Q

Zentrale Treiber der langfristigen Verkehrsentwicklung bis 2060 sind die technologische Entwicklung mit Automatisierung und fossilfreien Antrieben, die Zunahme der Bevölkerung und insbesondere des Anteils von Personen über 65 Jahren sowie die zunehmende Innenentwicklung der Städte und Agglomerationen sowie der Klimawandel. Alle diese Treiber führen dazu, dass der Verkehr weiterwächst. Daneben gibt es aber große Potenziale, die Effizienz des Verkehrs massiv zu erhöhen und die Mobilitätskosten zu senken. Vor allem die Digitalisierung und die Automatisierung enthalten disruptive Potenziale, die die Einstellungen und die Mobilitätsangebote nachhaltig verändern können. Dabei ist der Regulator gefordert: Die Verkehrspolitik muss dafür sorgen, dass die Effizienzpotenziale optimal genutzt werden und dabei mit verursachergerechten Anreizen der Kollektivverkehr gestärkt wird, ohne dass induzierte Verkehre entstehen. Das Forschungspaket "Verkehr der Zukunft" der Schweiz hat diese langfristigen Zusammenhänge umfassend untersucht und eine verkehrspolitische Agenda der Zukunft daraus abgeleitet.