Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78460

Naturschutzarbeit in Deutschland 2020/2021: Arbeitsschwerpunkte der in Naturschutz und Landschaftspflege tätigen Institutionen

Autoren
Sachgebiete 0.4 Tätigkeitsberichte
5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Natur und Landschaft 97 (2022), Sonderausgabe, 84 S., zahlr. B, T, Q

64 Institutionen sind mit einer Auswahl ihrer Projekte und Aktivitäten – unter anderem zum naturbasierten Klimaschutz, zum Schutz der Meere oder gegen das Artensterben – in dieser Ausgabe der Zeitschrift "Natur und Landschaft" vertreten, die erstmalig über einen Zeitraum von zwei Jahren berichtet. Die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig es ist, die Natur zu schützen und dem Rückgang der Artenvielfalt entgegenzutreten. Die Pandemie bedroht die Biodiversität auch in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern – zum Beispiel durch den zunehmenden Nutzungsdruck auf Ökosysteme. Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat daher ein Corona-Response-Paket über 68 Mio.€ im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) aufgelegt. Eine wichtige Voraussetzung für die Bewahrung der biologischen Vielfalt ist ein umfassendes Monitoring von Arten und Lebensräumen: Hierzu wird das im März 2021 eröffnete Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB), dass das Bundesamt für Naturschutz (BfN) an seinem Leipziger Standort neu eingerichtet hat, einen wichtigen Beitrag leisten. Das Zentrum bringt Akteure aus Forschung und Praxis zusammen und stellt umfangreiche Informationen zum Monitoring der biologischen Vielfalt bereit. Naturschutz und Klimaschutz dürfen nicht voneinander getrennt betrachtet werden. Die Verbindung beider Themen stand daher bei vielen Organisationen auch in den Jahren 2020 und 2021 im Fokus. Wie es gelingen kann, die Energiewende möglichst ohne Gefährdung der Vogelwelt zu gestalten, zeigt das Positionspapier "Windkraft onshore" des Deutschen Rats für Vogelschutz (DRV). Für kreative Ideen, wie man die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit für den Klimawandel wecken kann, sorgen zum Beispiel die Naturfreunde Deutschlands, die durch Wanderungen auf "Klimawegen" dazu anregen, sich mit den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels auseinanderzusetzen.