Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78611

Auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft - Unterschiedliche Strategien und unterschiedliches Tempo: ein Überblick über den E-Bus- und Brennstoffzellenbusmarkt in Deutschland

Autoren J. Burmeister
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.10 Energieverbrauch

Nahverkehr 40 (2022) Nr. 6, Elektrobus Spezial, S. 40-47, 8 B, 5 T

Während bei Elektrobussen regelmäßig auch größere Bestellungen, wie zuletzt 90 Ebusco-Solobusse für die Berliner Verkehrsbetriebe, bekannt gegeben werden, ist die Zahl georderter Wasserstoffbusse äußerst übersichtlich. Große Unterschiede auch bei der Beschaffungspolitik: An reinen Stückzahlen gemessen liegen Hamburg und Berlin bundesweit vorn, aber mit ihren 62 Gelenkbussen für das Metrobus-Netz haben die Stadtwerke Osnabrück schon gut die Hälfte ihres gesamten Busbestands auf emissionsfreien Betrieb umgestellt. Weiterhin offen ist die Frage, ob reine Nachtladung oder Nachladung im Netz zu bevorzugen ist, auch wenn immer größere Batteriekapazitäten und damit Reichweiten angekündigt werden. (Noch) keine Rolle spielt die nachträgliche Umrüstung von Dieselbussen auf E- oder Wasserstoffantrieb.